Linksammlung | Die österreichische Rundfunk - Chronik | 2014 |
|||
![]() |
12. Februar 2014 ORF wird zum fünften Mal vom Branchenblatt "Der Österreichische Journalist" zur "Redaktion des Jahres" gewählt. 21. Februar 2014 Bei der Gala im Theater in der Josefstadt werden zum vierten Mal die Bank Austria Kunstpreise verliehen. In der Kategorie “Kunstvermittlung“ wird die Ö1-CD-Edition "my RSO - Greatest Hits for Contemporary Orchestra" und in der Kategorie „Kulturvermittlung“ das ORF-III-Magazin "Kultur Heute" ausgezeichnet. 6. März 2014 Beschluss über Zusammenlegung der drei Standorte in Wien zu einem ORF Zentrum am Küniglberg. 10. März 2014 Eine auf 500 telefonischen Interviews basierende aktuelle Integral-Studie zur Berichterstattung während der Olympia 2014 zeigt, dass 78 Prozent der Zuseherinnen und Zuseher mit der Berichterstattung des ORF (sehr) zufrieden waren. 10.-14. März 2014 Schwerpunktwoche zum Thema „Europa“ mit mehr als 100 Sendungen zur EU-Wahl am 25. Mai. 11. März 2014 Der Spartenkanal ORF III wird mit dem Medienpreis "Senioren-Rose", einem Sonderpreis der Jury für die positive Darstellung der älteren Generation, ausgezeichnet. 24.-30. März 2014 Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der "Presse am Sonntag" präsentieren der ORF und "Die Presse" eine einmalige Kooperation: Die Redakteure der jeweiligen Medien tauschen für eine Woche ihre Rollen: Der ORF schreibt Zeitung, "Die Presse" macht Fernsehen in ORF III. 25. März 2014 Auszeichnungen mit Platin und Gold für die ORF-Dokumentarreihen "Österreich I" und "Österreich II" von Hugo Portisch. 8. April 2014 Mehrfache Auszeichnung für das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2014: Dirigent Daniel Barenboim, Vorstand der Wiener Philharmoniker Prof. Dr. Clemens Hellsberg und ORF -Repräsentant Martin Traxl erhielten „Doppelplatin“. 22. April 2014 Startschuss für „Mutter Erde braucht dich“-Projekt. 22. April 2014 Konstituierung des Publikumsrats. Dr. Ilse Brandner-Radinger wird zur Vorsitzenden, Univ.-Prof. Vitouch zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Dem Publikumsrat gehören 31 Mitglieder an, seine Funktionsperiode dauert vier Jahre. 26. April 2014 Bei der „Romy 2014“ wird der ORF gleich mit fünf Publikumspreisen, einem Spezialpreis für 40 Jahre "Tatort" sowie zehn Akademiepreisen ausgezeichnet. 6. Mai 2014 Präsentation der neuen ORF.at-News-App, welche die kompletten Inhalte von news.ORF für Smartphones und Tablets zur Verfügung stellt. 7. Mai 2014 Konstituierung des Stiftungsrats. Vst.-Dir. Prof. Mag. Dietmar Hoscher wird zum Vorsitzenden, Dr. Franz Medwenitsch zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Dem Stiftungsrat gehören 35 Mitglieder an, seine Funktionsperiode dauert vier Jahre. 9. Mai 2014 Eröffnung der Wiener Festwochen durch musikalisches ORF-Friedensprojekt „Europe sings“ der besten Chöre aus insgesamt acht Ländern. 10. Mai 2014 Conchita Wurst gewinnt für Österreich den "Eurovision Song Contest". Für ihre Darbietung des Songs „Rise Like a Phoenix“ bekam sie von 12 Ländern die Höchstpunktezahl und holte somit beim 48. Eurovision Song Contest den zweiten Sieg für Österreich. 30. Mai 2014 In memoriam Karlheinz Böhm ändert der ORF das TV-und Radioprogramm. Eine Dokumentation und Filme in ORF 2 sowie eine Reportage in ORF III zeigen die größten Erfolge des am 29. April verstorbenen Schauspielers. 11. Juni 2014 Auf der ORF-TVthek stehen ab sofort im Rahmen des neuen "Medienarchivs Christentum" rund 240 Fernsehsendungen bzw. Beiträge des ORF zur Verfügung, die einen umfassenden multimedialen Überblick über die christlichen Religionsgemeinschaften in Vergangenheit und Gegenwart bieten. 19. Juni 2014 Rückkehr des Österreich-Grand Prix in Spielberg: Der große Preis von Österreich feiert nach elf Jahren sein Comeback mit insgesamt 18 Stunden Live-Berichten und Hintergrundreportagen. 3. Juli 2014 Jahres- und Konzernabschlusses: Der ORF bilanziert zum vierten Mal in Folge positiv. 25. Oktober 2014 Start der „Bundesland heute“-Sendungen und ORF III bzw. ORF Sport + in HDTV. 25. Oktober 2014 Das ORF-Archiv wird mit dem „Archive Achievement Award“ in der Kategoire „Most Innovative Use of Archive“ ausgezeichnet. 9. November 2014 ORF-Nachlese besteht seit 35 Jahren. 10. November 2014 ORF-TVThek besteht seit fünf Jahren. 20. November 2014 Stiftungsrat genehmigt Jahressendeschemata 2015 einstimmig. 25. November 2014 Logo und Artwork vom Eurovisions Songcontest stehen fest. Ab 29. November 2014 Feierlichkeiten zum 30-jährigen Senderjubiläum von 3Sat. 4. Dezember 2014 Start des neuen Kinderprogramms: „Hallo Okidoki“ und „Knall genial“. 5. Dezember 2014 ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz wurde zum vierten Mal zum Mitglied des Executive Board der EBU gewählt. 15. Dezember 2014 Erste Tickets für den Eurovisions Songcontest sind erhältlich. 17. Dezember 2014 ORF-Korrespondent Christoph Wehrschütz ist Journalist des Jahres. 18. Dezember 2014 ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz hat Berlin-Korrespondentin Mag. Birgit Schwarz mit 1. März 2015 zur Bürochefin der ORF-Außenstelle in Berlin bestellt. 18. Dezember 2014 ORF-Stiftungsrat genehmigt ORF-Finanzplan 2015 und neuen ORF-Kollektivvertrag. |
||
![]() |
|||
![]() |
1924-1955 | 1956-1969 | 1970-1978 | 1979-1982 | 1983-1986 | 1987-1990 | 1991-1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 |
||
![]() |