Linksammlung | Die österreichische Rundfunk - Chronik | 1993

1. Jänner 1993
Im ORF wird ein neues Instrument für die Untersuchung der Radionutzung eingesetzt. Der "Radiotest" ersetzt die bisherige "Optima"-Erhebung und wird im Auftrag des ORF vom Marktforschungsinstitut Fessel+GfK durchgeführt. Monatlich sollen 2.000 Telefoninterviews detaillierten Aufschluss über die Radio-Hörgewohnheiten der Österreicher geben.

13. Jänner 1993
Der ORF und der Österreichische Skiverband (ÖSV) einigen sich über die Übertragungsrechte für die alpinen und nordischen Skibewerbe in Österreich. Demnach erhält der ORF vom ÖSV bis einschließlich der Saison 2001/02 die TV- und Radio-Übertragungsrechte nahezu aller in Österreich stattfindenden alpinen Skirennen und nordischen Bewerbe.

17. Jänner 1993
Die Tageszeitung "Kurier" startet gemeinsam mit österreichischen Firmen eine Aufkleberaktion für "Nachbar in Not". Die österreichische Bevölkerung wird in täglichen, vom "Kurier" kostenlos zur Verfügung gestellten Kleininseraten und in Radio- und TV-Spots zum Kauf der 30-Schilling-Klebeetiketten mit dem Text: "Auch ich helfe gerne – Nachbar in Not" animiert.

20. und 21. Jänner 1993
Bei einem Seminar für Führungskräfte der Rundfunkanstalten Mitteleuropas geht es unter anderem um Macht und Ohnmacht der Medien im Wechselspiel der Politik. Leitende Mitarbeiter von Rundfunkanstalten aus der Slowakei, Slowenien, Polen, Tschechien, Ungarn und Kroatien nehmen an diesem Management-Seminar teil, das der ORF im Rahmen der "Internationalen Medienkonferenz" Mitteleuropa veranstaltet.

22. Jänner 1993
Start des Meinungsbildungsprozesses für ein neues ORF-Selbstverständnis: Die Broschüre "Vom Monopol zum Marktführer – Das neue Selbstverständnis des ORF" wird als Diskussionsgrundlage an alle ORF-Mitarbeiter versandt. Zweck dieses Papiers ist, die bei Antritt des Generalintendanten Gerd Bacher ausgegebene und inzwischen allgemein akzeptierte Formel "Vom Monopol zum Marktführer" inhaltlich auszudiskutieren und einen innerbetrieblichen Meinungsbildungsprozess in Gang zu setzen. Es ist dies der in dieser Form noch nie dagewesene Versuch, neben den gemeinsamen Anstrengungen zur finanziellen Absicherung des Unternehmens zu einer neuen ideellen Unternehmensqualität im immer stärker werdenden Konkurrenzkampf mit ausländischen Medien zu finden.

17. Februar 1993
Generalintendant Gerd Bacher setzt eine Arbeitsgruppe zu den Themen Gewalt und Obszönität ein, die hochrangige Mitarbeiter aus allen Programmbereichen von Radio und Fernsehen des ORF umfasst.

25. Februar 1993
Jörg Ruminak wird zum neuen Leiter der Fernsehhauptabteilung "Gesellschaft, Jugend, Familie" bestellt.

März 1993
In der heimischen Medienpolitik finden heftige Debatten über die "Entmonopolisierung" des ORF statt.

4. März 1993
Das österreichische Jugendrotkreuz führt an allen Schulen unter dem Motto "Schüler helfen Kindern" einen Aktionstag für "Nachbar in Not" durch.

15. März 1993
Bundeskanzler Dr. Franz Vranitzky konstituiert das neue Kuratorium des ORF. Vizebürgermeister Siegbert Metelko wird neuerlich zum Vorsitzenden des ORF-Kuratoriums gewählt. Zum stellvertretenden Vorsitzenden wird Dr. Franz Schausberger gewählt.

15. März 1993
ORF, SRG und ZDF als Träger des Satellitenprogramms für den deutschen Sprachraum 3sat stimmen bei ihrer Zusammenkunft in Wien darin überein, dass der zunehmende Fernsehwettbewerb und Konzentrationsprozesse in Europa eine Neuordnung und Bündelung der Satellitenaktivitäten erforderlich machen. ORF-Generalintendant Gerd Bacher und SRG-Generaldirektor Antonio Riva stellen sich deshalb ausdrücklich hinter das Angebot des ZDF-Intendanten Prof. Dieter Stolte an die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD), sich entsprechend der Mitwirkung von ORF und SRG am 3sat-Programm zu beteiligen.

23. März 1993
Die Radiohauptabteilung "Wissenschaft und Bildung" veranstaltet im ORF-Zentrum gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung und dem Bundesministerium für Unterricht und Kunst das Symposium "Fachhochschulen in Österreich".

29. März 1993
Start von "Radio weißer Elefant", der neuen Offensive des Kinderprogramms im Hörfunk.

März bis April 1993
Fertigstellung des neuen Fernsehregieplatzes "Edit B" für volldigitale Bild- und Tonnachbearbeitung. Das Verkehrsfunksystem wird durch "EON" (Enhanced Other Networks) erweitert: "EON" schaltet das Gerät bei Verkehrsmeldungen automatisch von Österreich 1, Ö2 und Blue Danube Radio (BDR) auf Ö3 um und am Ende der Durchsage wieder zurück.

April 1993
Eine von Juni bis Oktober 1992 durchgeführte repräsentative Studie des Ludwig Boltzmann-Instituts für empirische Medienforschung (LIFEM) unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Peter Vitouch bestätigt, dass der ORF mit weniger als sechs Prozent an aggressiven Darstellungen im Gesamtprogramm den geringsten Gewaltanteil aller untersuchten deutschsprachigen Fernsehprogramme hat.

2. April 1993
Die ARD nimmt das Angebot des ZDF an, sich entsprechend der Mitwirkung von ORF und SRG am 3sat-Programm zu beteiligen. An der Quantität der österreichischen Programmlieferungen wird sich durch den Beitritt der ARD nichts ändern, sie wird weiterhin bei einem Drittel liegen.

16. bis 21. April 1993
30. Internationale Fernsehprogramm-Messe MIP-TV in Cannes.

Mai 1993
Der ORF- Kundendienst feiert sein 25-jähriges Jubiläum.

3. Mai 1993
In einer Pressekonferenz im ORF-Zentrum wird die Broschüre "Die Haltung des ORF zu Gewalt und Obszönität in Radio und Fernsehen" vorgestellt, in der der ORF seine Haltung und freiwillige Selbstkontrolle im Umgang mit Gewalt manifestiert. Die neuen Richtlinien wurden von einer Arbeitsgruppe unter dem Vorsitz von Programmplaner Wolfgang Lorenz erarbeitet und von der Hörer- und Sehervertretung des ORF ausdrücklich begrüßt.

3. Mai 1993
Die Sendung "Bundesland heute" wird fünf Jahre alt.

5. und 6. Mai 1993
Koproduktionstagung von ZDF, SRG und ORF in Berlin.

7. Mai 1993
In einer Arbeitssitzung in Dresden vereinbaren der Fernsehdirektor des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) Henning Röhl und ORF-Programmintendant Ernst Wolfram Marboe eine Zusammenarbeit im TV-Programm.

10. Mai 1993
Start der neuen Ö3-Gesundheitsaktion "Leben im Gleichgewicht", die dazu beitragen soll, das Gesundheitsbewusstsein der Österreicher zu fördern. Die Aktion läuft bis zum 26. Juni.

12. Mai 1993
Der Präsident des Österreichischen Roten Kreuzes, Dr. Heinrich Treichl, Caritas-Einsatzleiter Peter Quendler und ORF-Generalsekretär Kurt Bergmann werden von Papst Johannes Paul II. zu einer Audienz empfangen und überreichen dem Heiligen Vater eine Dokumentation über alle durch die Aktion "Nachbar in Not" finanzierten Hilfsgüter. Der Papst würdigt erneut die Spender.

13. und 14. Mai 1993
Koproduktionstagung von ORF und BR in Wien.

17. und 18. Mai 1993
Koproduktionsgespräche des ORF mit CCTV und Beijing-TV in Peking.

21. und 22. Mai 1993
Koproduktionsgespräche des ORF mit KBS und KBS-Enterprises in Seoul.

25. Mai 1993
Koproduktionstagung von ORF und NHK in Tokio.

26. Mai 1993
Der erste Jahrestag von "Nachbar in Not" wird mit einer Gala aus dem ORF-Zentrum begangen, in der die Zuschauer via Telefonschaltungen zu Spenden aufgerufen sind. ORF und der Norddeutsche Rundfunk (NDR) strahlen live aus. Das Motto: "Stoppt den Krieg und nicht die Spenden". UNO-Generalsekretär Boutros Boutros-Ghali appelliert, nicht aufzuhören, diese "bewundernswerte Aktion zu unterstützen", und dankt den Spendern. Eine Million Zuschauer verfolgen die dreieinhalbstündige Sendung, zehn Millionen Schilling an Spenden für weitere Lkw-Transporte werden telefonisch zugesagt.

1. Juni 1993
Im ORF-Radioprogramm Österreich 1 werden einige Änderungen vorgenommen. Neu im Programm sind unter anderem das tägliche Kulturmagazin "Leporello" zu den Themen Lifestyle und Alltagskultur, das "Klassik-Forum" als neu gestaltete Leiste am Nachmittag und die Sendeleiste "Zeit-Ton" für zeitgenössische Musik.

8. Juni 1993
Der Verfassungsausschuss des Nationalrats beschließt die Neuregelung der ORF-Werbezeiten in Fernsehen und Radio. Ab 1. Jänner 1995 soll die Sendezeit für Werbung im Fernsehen bis zum Jahr 2001 schrittweise auf 42 Minuten je Programm ausgedehnt und die Sendezeit für Werbung im Radio ab 1. Jänner 2000 um fast 50 Prozent erweitert werden. Diesem Beschluss gingen Verhandlungen zwischen dem ORF und dem Verband Österreichischer Zeitungsherausgeber und Verleger (V.Ö.Z.) voraus.

16. Juni 1993
Verleihung der "Goldenen Nicas" bei der ARS ELECTRONICA im Landesstudio Oberösterreich in Linz.

17. und 18. Juni 1993
In Graz findet ein großes Symposium zum Thema "Fernsehen und Gewalt" statt, zu dem der ORF, die Kleine Zeitung und der Landesschulrat für Steiermark eingeladen hatten. In Grundsatzreferaten, Podiumsdiskussionen und Arbeitskreisen suchen Wissenschaftler, Medienmacher, Pädagogen und Publikum nach praktikablen Lösungsansätzen dafür, wie das Fernsehen seiner gesellschaftlichen Verantwortung, insbesondere im Hinblick auf seinen Einfluss bei Kindern und Jugendlichen, besser gerecht werden kann.

18. Juni 1993
Kooperationsgespräche in Prag zwischen dem ORF und dem tschechischen Fernsehen.

20. Juni 1993
650. Ausgabe der TV-"Wochenschau".

21. bis 24. Juni 1993
Die EBU veranstaltet in Nagornoje bei Moskau ein TV-Forschungsseminar, das von ORF-Medienforscher Dr. Peter Diem geleitet wird und an dem zahlreiche Medienforscher und Programmplaner aus ganz Osteuropa teilnehmen.

22. bis 27. Juni 1993
Insgesamt 22 Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stellen sich im ORF-Theater des Landesstudios Klagenfurt dem Wettbewerb um den von der Stadt Klagenfurt gestifteten Ingeborg Bachmann-Preis.

24. Juni 1993
Die Organisatoren stellen "Nachbar in Not" im Rahmen der UNO-Menschenrechtskonferenz in Wien den internationalen Vertretern vor. Der Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), Cornelio Sommaruga, anerkennt die großartige Leistung der "Nachbar in Not"-Spender.

24. Juni 1993
Blue Danube Radio, das internationale Programm des ORF, verfügt ab nun über die modernste Studiotechnik. Das Programm wird ab Juli schrittweise auf die neue "CAR"-Technologie (Computer Aided Radio) umgestellt.

2. bis 4. Juli 1993
In Velden am Wörthersee findet das alljährliche Gremientreffen von ZDF, SRG und ORF unter dem Vorsitz des Präsidenten der Hörer und Sehervertretung, Dr. Walter Schuppich, statt.

5. Juli 1993
In ORF 2 wird von Montag bis Freitag, jeweils ab 15.00 Uhr, ein neues Publikumsservice eingeführt. Ergänzend zum Kindernachmittagsprogramm in ORF 1 wird die bisher sendefreie Zeitzone in ORF 2 mit einer Mischung aus Rotations- und Wiederaufnahmeprogrammen aus Kultur, Wissenschaft, Information und Unterhaltung bestückt.

8. Juli 1993
Die ARD unterzeichnet in Mainz mit ZDF, SRG und ORF einen Vertrag zur Beteiligung der ARD am Gemeinschaftsprogramm 3sat. Das bisherige Satellitenprogramm der ARD, 1 plus, wird mit Jahresende eingestellt.

13. Juli 1993
Das ORF-Kuratorium genehmigt eine Anpassung des Programmentgelts für Radio und Fernsehen an die gestiegenen Lebenshaltungskosten. Ab 1. Jänner 1994 wird das Programmentgelt für Radio monatlich öS 50,- (bisher öS 43,50) und das kombinierte Entgelt für Radio und Fernsehen öS 180,- monatlich (bisher öS 154,50) betragen.
Das Kuratorium nimmt hiezu weiters zur Kenntnis, dass der Geschäftsführer im Jahre 1995 anlässlich der Vorlage des Budgets für 1996 und ab dann jährlich im Kuratorium eine Anpassung des Programmentgelts und der Werbetarife unter Berücksichtigung der Indexentwicklung, der Werbeeinnahmen, der Konkurrenzsituation auf dem Werbemarkt und der Teilnehmerzahlen zur Beschlussfassung vorlegen wird. Ferner genehmigt das Kuratorium den Rechnungsabschluss zum 31. Dezember 1992.

14. Juli 1993
Die Hörer- und Sehervertretung des ORF genehmigt den Beschluss des Kuratoriums zur Erhöhung der Programmentgelte.

21. Juli 1993
Vertreter des ORF und der UFA-Film- und Fernsehgesellschaft einigen sich über die Verlängerung des Wimbledon-Lizenzvertrages für weitere fünf Jahre.

10. September 1993
UNO-Generalsekretär Boutros Boutros-Ghali würdigt anlässlich eines Besuches von ORF-Generalsekretär Kurt Bergmann bei den Vereinten Nationen in New York das Hilfsprojekt "Nachbar in Not" als ein großartiges Beispiel internationaler Solidarität und dankt erneut den Spendern in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien.

15. bis 17. September 1993
Beim "Europäischen Technologieforum 1993" in Kärnten diskutieren unter dem Generalthema "Überleben durch Technologie" Technologiekritiker, Politiker, High-Tech-Spezialisten und Konzernmanager im Publikumsstudio des ORF-Klagenfurt über die Wirkungen neuer Technologien auf Wirtschaft, Mensch und Umwelt.

17. September 1993
Das Kuratorium erteilt dem Finanzplan (Stellenplan) 1994 seine Zustimmung.

27. September 1993
Der ORF präsentiert die neue "Zeit im Bild". Durch das neue, von Neville Brody und der Art Direktion unter Wolfgang Lorenz gestaltete "ZiB"-Design soll der Inhalt der Nachrichtensendungen in bestmöglicher Form unterstützt werden. Die "ZiB" erfährt aber auch inhaltlich einige Veränderungen.

27. September 1993
Beim neuen "ORF-Text" kommt es zu grundlegenden Veränderungen. Einem vielfältigen Publikumswunsch entsprechend, wird das Informationsangebot geteilt. "ORF-Text-Express" in ORF 2 ab 08.30 Uhr wird nur die Seiten enthalten, die das Publikum schon bisher am meisten abgerufen hat. In ORF 1 kann der Seher bereits ab 06.00 Uhr früh bis nach Mitternacht das gesamte erweiterte Angebot empfangen, also u.a. auch Börsenkurse und die An- und Abflugzeiten am Flughafen Wien Schwechat.

4. und 5. Oktober 1993
Koproduktionstagung von ORF, ZDF und SRG in Zürich.

3. bis 7. Oktober 1993
Das Landesstudio Wien veranstaltet unter Mitwirkung der Internationalen Zukunftskonferenz und der Wiener Industriellenvereinigung das internationale Symposium "Migration und Kulturwandel – Die neue Völkerwanderung, was wird aus Europa?"

12. und 13. Oktober 1993
Der ORF schließt mit der Firma Betafilm einen Paketvertrag über 348 Spielfilme und 52 "Megafilme" ab.

14. Oktober 1993
Nach dem Erfolg im Vorjahr startet der ORF-Hörfunk in Gestalt von Ö3 in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie sowie dem Bundesministerium für Unterricht und Kunst, den Landesregierungen, dem Verband der E-Werke, der Verbundgesellschaft, der Europäischen Gemeinschaft und dem Computer- und Videospielehersteller SEGA auch heuer wieder die "Aktion Energie 1993".

16. Oktober 1993
Die Hörer- und Sehervertretung hält im Hotel Schloß Krumbach ein Seminar zum Thema "Die Vertretung der Hörer und Seher im Österreichischen Rundfunk, Standort und Zukunft" ab.

16. Oktober 1993
Die Aktion "Nachbar in Not" startet in Zusammenarbeit mit den großen Zeitungen in den Bundesländern die "Initiative Frieden". Ziel ist es, die Spendenbereitschaft in Österreich nochmals anzukurbeln, um die Flüchtlinge im ehemaligen Jugoslawien auch in ihrem dritten Kriegswinter mit Hilfsgütern zu versorgen.

21. und 22. Oktober 1993
Das Radiopräsidium der EBU tagt auf Einladung des ORF in Wien.

29. Oktober 1993
Der ORF, das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung und das Bundesministerium für Unterricht und Kunst veranstalten in Wien ein Symposium über das Thema "Bildung für die Zukunft".

2. November/11. November 1993
Die Wiener Philharmoniker und der ORF einigen sich über einen Fünfjahresvertrag, der dem ORF die Übertragung des Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker bis 1998 sichert.

11. November 1993
Als Auftakt zu den Feierlichkeiten aus Anlass der Ausrufung der Republik vor 75 Jahren veranstalten das ORF-Landesstudio Salzburg und die Österreichische Rektorenkonferenz in Salzburg ein Symposium zum Thema "Österreich – zukunftsreich".

11. und 12. November 1993
Koproduktionstagung von ORF und BR in München.

15. November 1993
Im ORF findet die 14. Generalversammlung des Vereins "Verwertungsgesellschaft Rundfunk" statt.

16. November 1993
Ganz im Zeichen der Programmoffensive des ORF steht die Produzententagung in Baden bei Wien. Bei dieser zweiten Produzententagung – die erste fand im Sommer 1992 statt – werden alle Produzenten, die derzeit für den ORF tätig sind, zu einem Dialog eingeladen.

24. November 1993
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg verkündet sein Urteil über die Menschenrechtsbeschwerde betreffend die österreichische Rundfunkgesetzgebung. Demnach verletzt die österreichische Rundfunkgesetzgebung den Artikel 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), der die Informations- und Meinungsfreiheit sowie die Meinungsäußerungsfreiheit regelt.

1. Dezember 1993
3sat, das Gemeinschaftsprogramm von ZDF, SRG und ORF, bekommt mit der ARD einen neuen Partner. Gemäß der Einigung zwischen ARD und ZDF vom 8. Juli 1993 stellt die ARD mit diesem Tag ihr Satellitenprogramm 1plus ein.

2. Dezember 1993
US-Präsident Bill Clinton würdigt in einem Brief an Bundespräsident Dr.Thomas Klestil die Aktion "Nachbar in Not".

3. Dezember 1993
Um die Mittagszeit explodiert eine Briefbombe im ORF-Zentrum Wien. Dabei werden die Redakteurin der Minderheitenredaktion, Silvana Meixner, die den an sie persönlich adressierten Brief öffnete, sowie die Sekretärin Elisabeth Schneeberger verletzt.

10. Dezember 1993
Das ORF-Kuratorium nimmt den Prüfungsbericht 1992 und den Gebarungsbericht 1992 zur Kenntnis und erteilt dem Generalintendanten für das Geschäftsjahr 1992 einstimmig die Entlastung.
Das ORF-Kuratorium genehmigt weiters den Erwerb einer Liegenschaft in St. Pölten als Voraussetzung für den Bau des Landesstudios Niederösterreich und erteilt der Fortschreibung der derzeit gültigen Programmschemen Hörfunk und Fernsehen für das Jahr 1994 einstimmig seine Zustimmung.

21. Dezember 1993
Präsentation der Aktion "Nachbar in Not" im Rahmen einer Konferenz der Regionen Europas beim Europarat in Straßburg.

24. Dezember 1993
Die Aktion "Licht ins Dunkel 1993/94" steht unter dem Motto "Für Kinder in Österreich" und präsentiert sich in einem neuen Erscheinungsbild, mit neuen Moderatoren und neuen Sendungselementen. Die Aktion bringt ein Spendenergebnis von rund 88 Millionen Schilling ein.

[back] | [top] 

1924-1955 | 1956-1969 | 1970-1978 | 1979-1982 | 1983-1986 | 1987-1990 | 1991-1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011