Linksammlung | Die österreichische Rundfunk - Chronik | 2012 |
|||
![]() |
1. Jänner 2012 Die 54. ORF-Übertragung des Neujahrskonzerts aus dem Goldenen Saal des Musikvereins, das zum zweiten Mal von Mariss Jansons geleitet wird, erreicht mit durchschnittlich 1,063 Millionen Zuseherinnen und Zusehern dieses Jahr den besten Wert seit 2006.
ORF präsentiert neuen Austro-"Tatort" mit Krassnitzer und Neuhauser.
3,307 Millionen sehen Kitzbühel-Wochenende im ORF. Beim Schladming-Slalom gibt es die höchste Reichweite mit bis zu 1,9 Millionen Zuseherinnen und Zusehern seit 2008.
ORF-Programmschwerpunkt "Unser Klima - Es liegt in unserer Hand!". Mehr als 30 TV-Sendungen und 60 Radiobeiträge beleuchten die unterschiedlichen Aspekte und berichten über Hintergründe, Hindernisse und Chancen zum Klimaschutz.
ORF wird vom Branchenblatt "Der Österreichische Journalist" bereits zum dritten Mal zur "Redaktion des Jahres" gewählt. 1. März 2012 Präsentation des neuen topbesetzten ORF-Serien-Highlights „Braunschlag“ und „Das Wunder von Kärnten“. Insgesamt 30 neue TV- und Kinofilmproduktionen und 80 neue Serienepisoden angekündigt.
Das österreichische Film/Fernseh-Abkommen, ein Vertrag zwischen dem ORF und dem Österreichischen Filminstitut zur Unterstützung des österreichischen Kinofilms feiert während der Diagonale in Graz sein 30. Jubiläum. Seit 1981 wurden mit Beteiligung vom ORF insgesamt 483 Kinofilme produziert. 21. März 2012 Eine erfreuliche Bilanz der ORF-Hilfsaktion „Licht ins Dunkel“: Österreicherinnen und Österreicher spendeten dieses Jahr 11 Millionen Euro. 30. März 2012 ORF sichert sich Rechte an Fußball-WM Spielen 2018 in Russland und 2022 in Katar. 21. Mai 2012 ORF baut das Programm für Volksgruppen aus. Inbetriebnahme der neuen Sendeanlage Soboth in der südlichen Steiermark, um für die slowenische Volksgruppe eine mediale Öffentlichkeit in ihrer eigenen Sprache zu schaffen. 1. Juli 2012: ORF SPORT + wird in die analogen UPC Kabelnetze eingespeist, damit jeder Gebührenzahler auch das gesamte ORF-Angebot konsumieren kann. Ab Jänner 2013 erfolgt die Einspeisung auch in analogen Kabelnetzen von kabelplus, LIWEST und Salzburg AG.
ORF-TVthek startet in UPC-Kabelnetzen und steht dort gratis zur Verfügung. 27. Juli bis 12. August Ausführlichste Berichterstattung über Paralympics mit 330 Stunden live aus London in ORF eins und ORF SPORT +.
Der ORF veröffentlicht das positive Ergebnis des Jahres- und Konzernabschlusses. Sowohl der ORF-Konzern als auch die ORF-Mutter schließen das Geschäftsjahr 2011 mit positiven EGTs ab. 3. September 2012 Der ORF startet mit Untertiteln für "ZiB 2" und viele weitere Sendungen. Diese werden auf TELETEXT auf Seite 777 ausgestrahlt. 6. September 2012 ORF Niederösterreich feierte das 45. Jubiläum des Landesstudios. Rund 8.400 Stunden Radio-Eigenproduktionen sowie mehr als 12.000 TV-Sendeminuten entstehen dort jährlich. 24. September 2012 Erste Ausstrahlung der neuen ORF 2 Programm-Familie „heute mittag“, „heute österreich“, „heute konkret“ und „heute leben“. 14. Oktober 2012 Rekordwert beim Stratos-Sprung: Rund 2,3 Millionen Zuseherinnen und Zuseher verfolgten Felix Baumgartners Rekordsprung im ORF.
Das ORF-Gesellschaftsmagazin „Seitenblicke“ feiert eine Woche lang mit verschiedensten Programmen sein 25. Jubiläum.
Start der dreiteiligen Zeitgeschichte-Serie "Jahrzehnte in Rot-Weiß-Rot" in ORF 2.
Aktionstag für „Licht ins Dunkel“. Insgesamt wurden 671.811 Euro im Verlauf des Aktionstages gespendet.
Präsentation der CD-Edition "my RSO - Greatest Hits for Contemporary Orchestra" mit Live-Aufnahmen aus dem ORF-Archiv der Konzertmitschnitte des RSO Wien.
Michael Hanekes Film „Amour“, der vom ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens kofinanziert wurde, erhielt im Rahmen des Europäischen Filmpreises in Malta vier Auszeichnungen. |
||
![]() |
|||
![]() |
1924-1955 | 1956-1969 | 1970-1978 | 1979-1982 | 1983-1986 | 1987-1990 | 1991-1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 |
||
![]() |