1987 |
|
 |
1. Jänner 1987
Die Kosten des auf Wunsch der Bundesregierung produzierten Fremdsprachenprogramms
Blue Danube Radio müssen ab sofort vom ORF getragen werden.
Jänner 1987
Die durchschnittliche Gesamt-Tagesreichweite beider Fernsehprogramme von
79,7 Prozent, das sind rund 4,8 Millionen Zuseher, ist die absolut höchste
Monatsreichweite seit Bestehen des Infratests.
4. März 1987
Das Landesstudio Niederösterreich eröffnet eine Expositur in
St. Pölten, der neuen Landeshauptstadt.
20. März 1987
In einem Vertrag zwischen dem Staatlichen Sowjetischen Fernsehen Gostele
Radio und dem ORF wird die langjährige Zusammenarbeit neu geregelt.
25.-27. März 1987
Koproduktionssitzung des ungarischen Fernsehens MTV und des ORF in Pècs.
1. April 1987
Prof. Paul Lendvai wird zum Intendanten von Radio Österreich International
bestellt.
5. April 1987
Der Radiodauerbrenner "Autofahrer unterwegs" - seit 1957 mehr
als 10.700mal ausgestrahlt - feiert sein 30-jähriges Bestehen.
24. April 1987
Der ORF vereinbart in Cannes einen Kooperationsvertrag mit dem auf kulturelle
Programme spezialisierten französischen Satellitenkanal "La Sept".
27./28. April 1987
Koproduktionsgespräche zwischen dem Süddeutschen Rundfunk und
dem ORF in Stuttgart.
1. Mai 1987
Der Produktionsbetrieb Fernsehen wird organisatorisch neu strukturiert.
11. Mai 1987
Frühjahrs-Koproduktionstagung von ZDF, SRG und ORF in Lübeck-Travemünde.
24.-26. Mai 1987
Treffen der Aufsichtsorgane von ZDF, SRG und ORF in Wien.
12. Juni 1987
Im Rahmen des Staatspreises für Radiowerbung 1986 wird erstmals der
Goldene Hahn als Ehrenpreis des ORF für den besten Radio-Werbespot
verliehen.
15./16. Juni 1987
Erste gemeinsame Koproduktionstagung von RTL plus und ORF in Luxemburg.
1. Juli 1987
Ergebnis der vom 23. März bis 15. Mai durchgeführten Gebührenaktion
sind 64.000 Radio- und 59.000 Fernseh-Neuanmeldungen.
20. Juli 1987
In Wien finden Koproduktionsgespräche zwischen dem Bayerischen Rundfunk
und dem ORF statt.
27./28. Juli 1987
Koproduktionsgespräche zwischen dem Landesstudio Niederösterreich
und Radio Prag.
1. August 1987
Das ORF-Fernseharchiv wird den beiden Fernsehintendanten direkt unterstellt
und organisatorisch neu eingegliedert. Weiters beginnt die Erfassung der
Archivbestände in einer Computerdatenbank.
September 1987
Mit dem PRIX ARS ELECTRONICA 87 im Rahmen der "Computer Kultur-Tage
Linz" veranstaltet das Landesstudio Oberösterreich den ersten internationalen
Wettbewerb für Computerkünste. Mehr als 700 Bewerbungen von
Künstlern und Wissenschaftern aus 15 Ländern gehen dazu ein.
21. September 1987
Koproduktionssitzung von Bayerischem Rundfunk und ORF in Wien.
28. September 1987
Start der Schemareform Fernsehen mit neuen Hauptabend-Strukturen, besseren
Sendeplätzen für Wissenschaft, Bildung und Kultur, geändertem
Informationsangebot sowie Beginn der Pilotphase des Lokalfernsehens.
1. Oktober 1987
In der Hörfunkintendanz werden die Programmabteilungen neu gegliedert.
Sie sind nun ähnlich strukturiert wie im Fernsehen, gleichzeitig
erhält der Hörfunkintendant einen Programmadministrator und
einen Chefproducer Hörfunk.
Ö3, bei seiner Gründung 1967 Europas erster Pop-Sender, feiert
sein 20-jähriges Bestehen.
15. Oktober 1987
Herbst-Koproduktionstagung der drei deutschsprachigen öffentlich-rechtlichen
Rundfunkanstalten SRG, ZDF und ORF in Luzern.
22. Oktober 1987
Die Radioreihe "Von Tag zu Tag" feiert ihr zehnjähriges Jubiläum.
5. November 1987
Beim 10. Internationalen TV-Spot- und Werbefilmwettbewerb in Berlin erhält
der von der Agentur Demner & Merlicek konzipierte TV-Spot der Schwarzseher-Kampagne
des ORF mit Hans Joachim Kulenkampff die Berliner Klappe in Silber.
24. November 1987
Mit dem Verband der Österreichischen Zeitungsherausgeber und Zeitungsverleger
(VÖZ) wird eine bis 1995 gültige Zusatzvereinbarung zum 1985
geschlossenen Grundsatzübereinkommen getroffen, die u.a. eine gemeinsame
Projektgruppe zur Erarbeitung eines Modells der Radioliberalisierung vorsieht.
30. November 1987
Start des neuen Radioschemas für Österreich 1 mit durchmoderiertem
Spätnachmittag, mehr Servicemitteilungen und anspruchsvoll kulinarischen
Programmen zu den Hauptsendezeiten.
1. Dezember 1987
Abkommen zwischen dem staatlichen Fernsehen der Tschechoslowakei und dem
ORF.
7. Dezember 1987
Mit der Lotto/Toto-Gesellschaft wird ein Vertrag über die mediale
Unterstützung von Lotto und Toto im ORF geschlossen.
11. Dezember 1987
Das ORF-Kuratorium genehmigt einstimmig Bilanz und Prüfungsbericht
1986 und erteilt dem Generalintendanten die Entlastung.
11. Dezember 1987
Heinz Felsbach wird zum Landesintendanten Kärnten bestellt.
16. Dezember 1987
Das deutschsprachige Gemeinschaftsprogramm 3sat des Zweiten Deutschen
Fernsehens (ZDF), der Schweizer Fernsehanstalt (SRG) und des Österreichischen
Rundfunks (ORF) geht nach einer dreijährigen Versuchsphase in den
endgültigen Sendebetrieb über.
24. Dezember 1987
Die TV-Aktion "Licht ins Dunkel 1987/88" bringt ca. 34 Mio. Schilling
ein.
1988 |
|
 |
1. Jänner 1988
Durch das 3. Abgabenänderungsgesetz wird ab Jänner 1988 die
im Rundfunkgesetz 1974 verankerte Steuerbefreiung des ORF aufgehoben.
5. Februar 1988
Der "EUROSPORT"-Kanal, an dem der ORF beteiligt ist, beginnt die Verbreitung
seiner Sportprogramme über Satellit.
29. Februar 1988
Erste Koproduktionssitzung zwischen der sowjetischen TV-Anstalt Gostele
Radio und dem ORF.
18. März 1988
Wolfgang Lorenz wird zum Landesintendanten Steiermark bestellt, Ing. Friedrich
Urban wird in seiner Funktion als Intendant des Landesstudios Salzburg
bestätigt.
21. März 1988
Der ORF zeigt sich umweltbewusst - er stellt das hauseigene Blockheizwerk
ein und übergibt die Energieversorgung den Wiener Heizbetrieben,
die die ORF-Zentrale an das Fernwärmenetz anschließen.
2. Mai 1988
Das Lokalfernsehen des ORF nimmt seinen Betrieb auf.
18. Mai 1988
Koproduktionstagung von ZDF, SRG und ORF auf Einladung des ungarischen
Fernsehens (MTV) erstmals in Budapest.
6. Juni 1988
In einem Vertrag mit dem Österreichischen Fußballbund sichert
sich der ORF die alleinigen Übertragungsrechte der Meisterschafts- und
Cupspiele sowie der Spiele der österreichischen Vereine in den internationalen
Bewerben für weitere vier Jahre.
15. Juni 1988
Durch den Ankauf der Synchronhalle Rosenhügel steht dem ORF für
Eigenproduktionen sowie zur Vermietung an Produzenten ein vollständiges
Filmproduktionsgelände zur Verfügung.
16./17. Juni 1988
Die vom Kuratorium für Journalistenausbildung, vom Verband Oberösterreichischer
Volkshochschulen und vom ORF-Landesstudio Oberösterreich veranstalteten
"Linzer Mediengespräche 88" haben die "Wirkung von Gewalt und
Aggression in den Medien" zum Thema.
20. Juni 1988
Ein Fünfjahresvertrag mit den Wiener Philharmonikern sichert dem
ORF bis 1993 die Exklusivrechte für die weltweite Übertragung des
Neujahrskonzerts in Hörfunk und Fernsehen.
27. Juni 1988
Der zweite Besuch des Papstes in Österreich ist wieder ein mediales
Großereignis. Mehr als 1.000 ORF-Mitarbeiter sind bei der Vorbereitung
und Durchführung der Übertragungen in Fernsehen und Radio im Einsatz.
1. Juli 1988
Die besten österreichischen Fernseh-Werbespots werden erstmals im
Rahmen der Live-Sendung "Top-Spot" ausgezeichnet.
13. Juli 1988
Eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich Information zwischen dem
Bayerischen Rundfunk und dem ORF ist Thema einer Koproduktionssitzung
in München.
22. August 1988
Im Rahmen der vierteiligen Dokumentation "Die Weltrivalen" ("Global Rivals"),
die der ORF gemeinsam mit der amerikanischen Fernsehanstalt WNET/Channel
13 produziert, zeichnet der ORF eine Diskussion von Politprofis aus Ost
und West im ORF-Zentrum auf. U. a. diskutieren der frühere Außenminister
Cyrus Vance, die ZK-Mitglieder Georgi Arbatov und Evgeni Primakov, der
außenpolitische Sprecher der SPD Karsten Voigt und Hugo Portisch
über aktuelle weltpolitische Fragen.
30. August 1988
Als 100. Teilnehmer beteiligt sich der ORF am "World Report" des amerikanischen
Satellitenprogramms CNN.
3. September 1988
Start des "Video Programming-Systems" (VPS) und des "Radio-Data-Systems"
(RDS).
12. September 1988
Neuer Vertrag des ORF mit der AKM (der staatlich genehmigten Gesellschaft
der Autoren, Komponisten und Musikverleger).
14. September 1988
Gespräche über gemeinsame Projekte zwischen Vertretern der polnischen
Rundfunkanstalt PRT und des ORF.
16./17. September 1988
Bei der jährlichen Tagung der "Intermag" (der internationalen Vereinigung
öffentlich-rechtlicher Fernsehstationen für den Programmaustausch
von Dokumentationen und Magazinen) finden die ORF-Informationsprogramme
ein sehr positives Echo.
17./18. September 1988
Bei einem Treffen von Vertretern der Aufsichtsgremien von SRG, ZDF und
ORF in Lugano werden die Entwicklung im Medienrecht, die Perspektiven
der öffentlich-rechtlichen Anstalten gegenüber der privaten
Konkurrenz sowie das gemeinsame 3sat-Satellitenprogramm erörtert.
21. September 1988
Zwischen der albanischen Rundfunk- und Fernsehanstalt RTV und dem ORF
wird eine Verstärkung der Zusammenarbeit vereinbart.
3. Oktober 1988
Die Radioreihe "Im Brennpunkt" feiert ihr 20-jähriges Bestehen.
9.-11. Oktober 1988
Das 14. Salzburger Humanismusgespräch hat die Französische Revolution
und ihre Ideen zum Inhalt.
10./11. Oktober 1988
Herbst-Koproduktionstagung von ZDF, SRG und ORF in Stuttgart.
15. Oktober 1988
Dank gemeinsamer Anstrengungen der Rundfunkanstalt Südtirols (RAS)
und des ORF kann FS 2 nun auch in Südtirol empfangen werden.
3. November 1988
Vertragsunterzeichnung mit dem amerikanischen Starregisseur Marvin J.
Chomsky für die ORF-Großproduktion "Die Strauß Dynastie".
4. November 1988
Beschlussfassung im Kuratorium über die Erhöhung der Gebühren
und Werbetarife per 1. Jänner 1989. Die Radiogebühren werden
um vier Schilling, die Kombi-Gebühren um 14 Schilling erhöht.
Die Werbetarife in Hörfunk und Fernsehen werden um durchschnittlich
10% erhöht. Am 1. Jänner 1990 tritt der zweite Teil der Erhöhung
der Werbetarife im Ausmaß von 1,5% in Kraft.
5.-7. Dezember 1988
Bei einem Besuch der ORF-Geschäftsführung in Budapest wird eine
Intensivierung der Zusammenarbeit mit dem ungarischen Fernsehen und Radio
in die Wege geleitet.
13. Dezember 1988
Radio Österreich International und Radio Canada International schließen
ein Kooperationsabkommen über die wechselseitige Programmweiterleitung
ab.
15. Dezember 1988
Das ORF-Kuratorium genehmigt einstimmig den Bilanz- und Prüfungsbericht
1987 und erteilt dem Generalintendanten die Entlastung.
Übergabe des Rechnungshofberichtes über die Gebarungsprüfung
im ORF an den Vorsitzenden des Kuratoriums und den Generalintendanten.
Der Bericht bescheinigt dem ORF Erfolge in der Personalwirtschaft und
gelangt zu dem Ergebnis, dass angesichts der begrenzten Marktgröße
eine Aufhebung des Rundfunkmonopols betriebswirtschaftlich nicht vorteilhaft
wäre; weiters empfiehlt der Rechnungshof ein drittes Fernsehprogramm
und eine Lockerung der Werbezeitbeschränkung.
22. Dezember 1988
Der ORF beginnt die Umrüstung auf das neue Fernseh-Aufzeichnungsformat
"M II".
24. Dezember 1988
Die TV-Aktion "Licht ins Dunkel 1988/89" bringt 34,8 Mio. Schilling ein.
1989 |
|
 |
1. Jänner 1989
Neue Rundfunkgebühren und Werbetarife treten gemäß dem
Beschluss des ORF-Kuratoriums vom 4. November des Vorjahres in Kraft.
1. Februar 1989
Zur Betreuung der nicht aus den Landesstudios kommenden Programme für
sprachliche Minderheiten wird eine eigene Redaktion eingerichtet.
18. - 22. Februar 1989
Besuch einer Delegation des Polnischen Fernsehens beim ORF in Wien.
27. Februar 1989
Start des geänderten Fernsehschemas 1989 mit dem Bundesländer-Lokalfernsehen
um 19.00 Uhr, dem täglichen Kinder- und Jugendnachmittag in FS 1,
verstärkten Auslandsberichten, besseren Sendeplätzen für
die Kultur und einem höheren Stellenwert für die Fernsehinformation.
Anfang März 1989
40 Rundfunk-Musikchefs und -experten aus 17 europäischen Ländern
kommen zum 15. Treffen der Arbeitsgruppe für TV-Musikprogramme der
Europäischen Rundfunkunion (EBU) nach Wien.
1. März 1989
Nach dem bereits abgeschlossenen Umbau des Lagerbereiches des zentralen
Fernseharchivs werden nun auch die übrigen Funktionen dem EDV-gestützten
Ablauf entsprechend umgebaut und mit technischen Einrichtungen ausgestattet.
7. März 1989
Im Film-Fernsehabkommen 1989 mit dem Österreichischen Filmförderungsfonds
werden die vom ORF zur Verfügung gestellten Mittel von 20 auf zunächst
34 Mio. Schilling für das Jahr 1989 und 48 Mio. Schilling im Jahr
1990 aufgestockt.
9. März 1989
Koproduktionstagung von Bayerischem Rundfunk und ORF in Wien.
26. März 1989
Radio Canada International strahlt täglich zwei Stunden österreichisches
Kurzwellenprogramm von Radio Österreich International (RÖI)
aus; im Gegenzug transportiert der ORF das Kurzwellenprogramm von RCI
in den Nahen Osten.
Anfang April 1989
Auf Einladung des ORF konferieren die führenden Kulturberichterstatter
öffentlich-rechtlicher Rundfunk- und Fernsehanstalten aus zwölf
europäischen Ländern im ORF-Zentrum in Wien.
2. April 1989
Start der Minderheiten- und Gastarbeitersendungen im Fernsehen.
Mitte April 1989
In Eisenstadt veranstaltet die ORF-Hörer und Sehervertretung ein
Seminar zum Thema "Unterhaltung in der Krise?".
21.-26. April 1989
Der ORF stellt auf der internationalen Fernsehmesse MIP-TV in Cannes seine
Aktivitäten zum Mozart-Jahr 1991 vor.
19. Mai 1989
Für die Einführung von Fernsehsendungen in kroatischer und slowenischer
Sprache erhält der ORF den Publizistikpreis des Informationszentrums
der Österreichischen Volksgruppen.
22.-24. Mai 1989
Koproduktionstagung von SRG, ZDF und ORF in Interlaken (Schweiz).
21. Juni 1989
Auf einer Koproduktionstagung mit dem Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart
erwirbt der ORF ein Filmpaket mit 70 französischen Filmklassikern.
18. Juli 1989
Im ORF-Zentrum finden Koproduktionsverhandlungen zwischen dem ORF und
der slowenischen TV-Anstalt RTV Ljubljana statt, bei denen eine weiter
Verstärkung der Alpen-Adria-Achse beschlossen wird.
1. August 1989
Das Script-Department schreibt einen Autorenwettbewerb für Treatments
aus.
26. August 1989
Blue Danube Radio feiert sein zehnjähriges Bestehen.
28. August 1989
Der Verband der Österreichischen Zeitungsherausgeber und Zeitungsverleger
(V.Ö.Z.) und der ORF einigen sich über ein gemeinsames Modell
zur Radio-Liberalisierung in Österreich (Radioprint).
September 1989
Zehnte Jahrestagung der Aufsichtsgremien von ZDF, SRG und ORF in Berlin.
1. September 1989
Umbau und EDV-Umrüstung des ORF-Fernseharchivs sind abgeschlossen.
Das neue Korrespondentenbüro in Brüssel nimmt seine Tätigkeit
auf.
1. September 1989
Pinchas Steinberg wird neuer Chefdirigent des ORF-Symphonieorchesters.
12.-14. September 1989
Zum ersten Mal findet im Landesstudio Kärnten das Europäische
Technologieforum Kärnten statt.
13.-16. September 1989
Zum zehnten Mal bereits findet heuer in Linz die vom Brucknerhaus Linz
und dem Landesstudio Oberösterreich veranstaltete ARS ELECTRONICA
statt.
24. September 1989
Radio Österreich International (RÖI), der Auslandsdienst des
ORF, sendet von nun an auch in arabischer Sprache.
1.-3. Oktober 1989
Herbsttagung der deutschsprachigen Koproduktionspartner ZDF, SRG und ORF
in Meran.
3. Oktober 1989
Unterzeichnung eines Vertrags mit der Projektgemeinschaft Fessel+GFK/IFES
über den Einsatz des neuen Zuschauermeßsystems "ORF-TELETEST"
ab 1991.
4. Oktober 1989
Der von ORF und VÖZ gemeinsam erarbeitete Gesetzesentwurf zur "Radio-Liberalisierung
in Österreich" wird nach Kenntnisnahme durch das ORF-Kuratorium an
die im Parlament vertretenen politischen Parteien weitergeleitet.
9. Oktober 1989
Beginn der stufenweisen Ausweitung der Empfangsmöglichkeiten für
Ö3 international/Blue Danube Radio.
18.-22. Oktober 1989
In Klagenfurt findet der 5. Internationale Publizistikpreis statt.
27. Oktober 1989
Die Sendung "Ein Fall für den Volksanwalt?" feiert ihr zehnjähriges
Bestehen.
6. November 1989
Die Informationsintendanz des ORF veranstaltet eine Enquete zum Thema
"Perspektiven zur Wirtschaftsberichterstattung im Fernsehen".
6. November 1989
Als erste westliche Fernsehanstalt eröffnet der ORF ein Korrespondentenbüro
in Budapest. Weitere Stützpunkte für Korrespondenten werden
in Belgrad, Ostberlin und Prag geschaffen.
7.-9. November 1989
Die Gründung eines "Script Funds" zur Förderung von Drehbuchautoren
ist das Hauptergebnis einer Tagung der Europäischen Produktionsgemeinschaft
(EPG) in Wien.
Mitte November 1989
Koproduktionstagung des Bayerischen Rundfunks und des ORF in München.
Dezember 1989
Die ORF-Servicezeitschrift "Nachlese" wird zehn Jahre alt.
21. Dezember 1989
Neukonstituierung der Hörer- und Sehervertretung: Zum Vorsitzenden
wird neuerlich Präsident Dr. Walter Schuppich bestellt, zu seiner
Stellvertreterin, wie bisher, Dr. Eva Preiss.
24. Dezember 1989
Die TV-Aktion "Licht ins Dunkel 1989/90", die ganz im Zeichen der Ereignisse
in Osteuropa steht, bringt die Rekordsumme von 81,7 Mio. Schilling ein.
30,7 Mio. Schilling gehen an die Rumänien-Hilfe der Caritas, weitere
6 Mio. an verschiedene Hilfswerke in Polen, Ungarn, der DDR und der CSSR.
1990 |
|
 |
16. Jänner 1990
Bei einem Gespräch in Budapest wird eine enge Kooperation zwischen
dem ungarischen Fernsehen (MTV) und dem ORF vereinbart.
Das Landesstudio Niederösterreich nimmt seinen Fernsehstützpunkt
St. Pölten in Betrieb, der es den Mitarbeitern des Landesstudios
ermöglicht, direkt und live aus der Landeshauptstadt zu berichten.
17. Jänner 1990
Der Tschechoslowakische Rundfunk und der ORF vereinbaren, wechselseitig
als Repräsentant bei der Entgegennahme von Werbeaufträgen für
das Verbreitungsgebiet des Partners zu fungieren.
Zwischen dem DDR-Radio und dem ORF-Hörfunk wird auf Intendantenebene
die Intensivierung der Zusammenarbeit beschlossen.
25. Jänner 1990
Die Parlamentssendung "Hohes Haus" unter der Leitung von Dr. Helmut Pfitzner
feiert ihr zehnjähriges Bestehen.
Anfang Februar 1990
Im ORF-Zentrum findet ein Treffen der internationalen TV-Archiv-Vereinigung
FIAT statt.
1. Februar 1990
Neukonstituierung des ORF-Kuratoriums: Der Klagenfurter Kulturstadtrat
Siegbert Metelko wird einstimmig für eine weitere Funktionsperiode
zum Vorsitzenden des ORF-Kuratoriums bestellt. Zum stellvertretenden Vorsitzenden
wird ebenfalls einstimmig der Vorarlberger Bundesrat Jürgen Weiss
gewählt.
21. Februar 1990
In einem Vertrag zwischen den Wiener Philharmonikern und dem ORF werden
die Rahmenbedingungen für die Mitwirkung des Orchesters an Fernsehproduktionen
für die Jahre 1990 bis 1993 festgelegt.
5. März 1990
Mit dem Bund wird ein neuer Rahmenvertrag betreffend Radio Österreich
International (RÖI) geschlossen.
April 1990
Durch eine Vereinbarung mit dem gemeinnützigen Medienunternehmen
C-Span können seit Anfang des Monats 1 Million Haushalte in den USA
im Radio- und TV-Kabelnetz die englischsprachigen Programme von Radio
Österreich International empfangen.
5. April 1990
In Berlin wird ein Vertrag über die Mitwirkung des DDR-Fernsehens
(DFF) am Satellitenprogramm des deutschen Sprachraums 3sat, an dem der
ORF neben dem ZDF und der SRG beteiligt ist, unterzeichnet.
2. Mai 1990
Der "Radiofrühling" bringt ein neues Programmschema für Ö2
(früher Ö-Regional) und für Ö3.
7.-9. Mai 1990
Frühjahrstagung der deutschsprachigen Koproduktionsgemeinschaft von
ZDF, SRG und ORF in Bremen.
11. Mai 1990
Koproduktionsgespräche zwischen dem Bayerischen Rundfunk und dem
ORF in Wien.
16.-18. Mai 1990
Rund 60 Rundfunkmanager und leitende Programmgestalter aus den meisten
Staaten Europas und auch aus Übersee nehmen an der 2. Lokalradiokonferenz
der Europäischen Rundfunkunion (EBU) in Baden teil.
21.-29. Mai 1990
Der ORF veranstaltet in Wien den 5. Eurovisionswettbewerb für junge
Musiker der Europäischen Rundfunkunion (EBU).
Juni 1990
Der ORF beteiligt sich am Satellitenprogramm RAISAT der italienischen
Fernsehanstalt RAI.
6. Juni 1990
Im ORF-Zentrum findet eine Enquete unter dem Titel "Wissenschaft, Gesellschaft,
Fernsehen" statt, in deren Mittelpunkt Fragen und Probleme der Wissensvermittlung
im Fernsehen stehen.
20. Juni 1990
Die Unterhaltungsabteilung des slowenischen Fernsehens RTV Ljubljana und
des ORF vereinbaren eine verstärkte Zusammenarbeit.
13. Juli 1990
Das ORF-Kuratorium wählt Gerd Bacher im zweiten Durchgang mit 22
Pro- und 13 Kontrastimmen zum interimistischen Generalintendanten.
19.-22. Juli 1990
Die neuen Strategien und das geänderte Selbstverständnis der
öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten in einem liberalisierten Medienmarkt
sind die Hauptthemen des internationalen Treffens der Aufsichtsorgane
von ZDF, SRG und ORF. Zum ersten Mal nehmen an dem jährlich stattfindenden
Meinungsaustausch auch Vertreter des DFF, der Fernsehanstalt der DDR,
teil.
1. September 1990
Der ORF beginnt - zunächst nur im Großraum Wien - mit der Einführung
von Stereo- und 2-Kanalton im Fernsehen.
8.-14. Septmber 1990
In Linz findet die vom Brucknerhaus und dem Landesstudio Oberösterreich
veranstaltete ARS ELECTRONICA statt.
1.-3. Oktober 1990
Koproduktionstagung von SRG, ZDF und ORF in Zürich.
4./5. Oktober 1990
Generalversammlung der "Intermag" - der international organisierten TV-Börse
für den gegenseitigen Austausch von Magazinbeiträgen und journalistische
Zusammenarbeit bei Auslandsproduktionen - in Wien.
11. Oktober 1990
Nach Ablauf der Funktionsperiode von Thaddäus Podgorski tritt Gerd
Bacher sein Amt als interimistischer Generalintendant des ORF an.
14.-16. Oktober 1990
Unter dem Titel "Das verspielte Kapital?" befasst sich das 15. Salzburger
Humanismusgespräch mit der Krise des Marxismus.
22./23. Oktober 1990
Koproduktionstagung von Bayerischem Rundfunk und ORF in München.
25. Oktober 1990
Gerd Bacher erreicht bei einer Abstimmung des ORF-Kuratoriums im ersten
Wahlgang die zur definitiven Bestellung als Generalintendant notwendige
Zweidrittelmehrheit. 23 Kuratoren stimmen für, elf gegen ihn, ein
Kurator enthält sich der Stimme. Mit 30:5 Stimmen wird der Vorschlag
des Generalintendanten für die Geschäftsführung des ORF
angenommen: Johannes Kunz bleibt TV-Informationsintendant, Ernst Wolfram
Marboe TV-Programmintendant, Dr. Peter Radel Kaufmännischer Direktor
und Heinz Doucha Technischer Direktor. Neu bestellt werden Dr. Rudolf
Nagiller als Hörfunkintendant, Ulrich Brunner als Landesintendant
Burgenland und Ernst Grissemann als Landesintendant Tirol.
29. Oktober 1990
Im Rahmen der TV-"Umweltshow" für den Freikauf der Regelsbrunner
Au gehen insgesamt 27 Mio. Schilling an Spenden ein. Damit wird jener
Betrag hereingebracht, der dem "World Wildlife Fund" zur Gesamtkaufsumme
von 86 Mio. Schilling und damit zur Rettung von 411 Hektar Auland noch
fehlte.
November 1990
Abschluss eines Grundlagen-Kooperationsvertrages zwischen der größten
japanischen Fernsehanstalt NHK und dem ORF.
8. November 1990
Für die gemeinsam durchgeführte Aktion "Dont drink and
drive" erhalten der Club Ö3 und das Kuratorium für Verkehrssicherheit
eine staatliche Anerkennung im Rahmen des Staatspreises für Public
Relations 1990.
12. November 1990
Wolfgang Lorenz ist der neue Chef der Programmplanung Hörfunk und
Fernsehen (GPK).
Ende November 1990
Die Radiosendung "help" wird 15 Jahre alt.
Dezember 1990
Kooperationsgespräche zwischen dem Slowakischen Fernsehen und dem
ORF.
Kooperationsgespräche zwischen dem Polnischen Fernsehen und dem ORF
in Wien.
1. Dezember 1990
Kurt Bergmann folgt Gerhard Zeiler als Generalsekretär des ORF.
6. Dezember 1990
Dr. Günther Ziesel wird neuer Intendant des Landesstudios Steiermark.
7. Dezember 1990
Tagung der Arbeitsgruppe "News Exchange" der Fernsehanstalten der "Pentagonale"-Mitgliedsländer
in Wien.
19. Dezember 1990
Das mittlerweile sechs Jahre bestehende deutschsprachige Satellitenprogramm
3sat wird um "3sat-Text" erweitert.
24. Dezember 1990
Die TV-Aktion "Licht ins Dunkel 1990/91" bringt einen Erlös von insgesamt
45,4 Mio. Schilling ein.
|