Linksammlung | Die österreichische Rundfunk - Chronik | 1991-1992
1991

Jänner 1991
Der ORF berichtet in Hörfunk und Fernsehen rund um die Uhr über die aktuellen Ereignisse im Verlauf des Golfkrieges.

Mitte Jänner 1991
Beginn der Umstellung auf die elektronische Erfassung des Radioprogramms mittels eines hauseigenen EDV-Systems (RADIO) und Aufnahme der Radioprogramme in den ORF-Teletext.

Februar 1991
Das ORF-Korrespondentennetz wird weiter ausgebaut, wobei es vor allem um eine Intensivierung der Berichterstattung aus den osteuropäischen Ländern geht. In Prag und Belgrad werden zwei neue ORF-Auslandsbüros geschaffen, dazu kommen Reisekorrespondenten in Agram und Laibach sowie in Polen.

21.-23. Februar 1991
29 Generaldirektoren, Programmdirektoren, Chefredakteure und führende Mitarbeiter der Radio- und Fernsehanstalten aus Ungarn, Polen der CSFR, Slowenien und Kroatien sowie ein Beobachter des bulgarischen Rundfunks kommen auf Einladung des ORF zur "Internationalen Medienkonferenz Mitteleuropa" nach Wien. Der ORF stellt - als Basis zukünftiger Zusammenarbeit - kostenlos zirka 150 Eigenproduktionen zur Verfügung, schlägt die Durchführung gemeinsamer Projekte vor und lädt Mitarbeiter der osteuropäischen Rundfunkanstalten im Rahmen eines Schulungsprogramms nach Wien ein.

28. Februar 1991
Im ORF-Zentrum findet eine vom ORF und dem Verkehrsministerium gemeinsam veranstaltete Enquete mit dem Titel "Verkehr leiten - Information verbreiten" statt.

März 1991
Verlängerung des Lizenzabkommens zwischen IBM und ORF für die Übertragung des "Neujahrskonzertes" der Wiener Philharmoniker in die USA bis ins Jahr 1994.
Die Fernsehsendung "Klingendes Österreich" feiert ihr fünfjähriges Bestehen.

1. März 1991
Der ORF-Teletext nimmt eine neue Senderechenanlage und das neue Seitenspeichersystem TOP-TEXT in Betrieb. Mit TOP-TEXT steigt das Seiten- und Serviceangebot von bisher 200 auf 700 Grundseiten, und der Benutzer kommt noch einfacher zu den gewünschten Informationen.

4. März 1991
Gemeinsam mit der ARD startet der ORF die Europa-Premiere des farbigen 3D-Fernsehens.
Beginn der dreimonatigen Einführungsphase des neuen Zuschauermeßsystems "TELETEST".

21. März 1991
Der ORF ist Mitveranstalter einer in Wien durchgeführten Tagung zum Thema "Werbung 2000 - Die Werbung in den elektronischen Medien".

2. April 1991
Eine neue Programmierung soll das Fernsehangebot besser auf die Lebensgewohnheiten der Österreicher abstimmen und zu erhöhtem Publikumskomfort führen. U. a. werden attraktive Programme vom Spätabend in den Hauptabend vorverlegt, anspruchsvolle Programme zum Zweck der Kontrastierung ausgebaut und das Angebot auf dem Informationssektor qualitativ und quantitativ erweitert.

8. April 1991
Ö3 startet in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz und der Caritas die "Ö3-Kurdenhilfe".

17.-25. April 1991
20 leitende Rundfunkmitarbeiter aus Prag, Preßburg, Budapest, Laibach, Agram, Warschau und Bukarest nehmen im Rahmen der bei der "Medienkonferenz Mitteleuropa" ins Leben gerufenen "ORF-Akademie" an einem Management-Seminar teil.

19. April 1991
Zum fünften Mal bereits verleiht der ORF gemeinsam mit dem vom Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten vergebenen Staatspreis für Radiowerbung den Kreativpreis "Goldener Werbehahn" für den besten Radiowerbespot des vergangenen Jahres.

24. April 1991
Die Kurdenhilfe des ORF erreicht mit der TV-Benefizsendung "Wir helfen Kurden" ihren Höhepunkt. Insgesamt werden vom österreichischen Radio- und Fernsehpublikum mehr als 80 Millionen Schilling aufgebracht.

30. April 1991
Koproduktionsgespräche zwischen dem Bayerischen Rundfunk und dem ORF im ORF-Zentrum in Wien.

28. April - 1. Mai 1991
Im Wiener Funkhaus und im ORF-Zentrum findet die Frühjahrstagung der deutschen Medienarchivare statt.

Anfang Mai 1991
Abschluss der Koproduktionsverhandlungen des Landesstudios Niederösterreich mit Radio Prag, Radio Brünn, Radio Bratislava und dem Fernsehstudio Brünn.

7./8. Mai 1991
Koproduktionsgespräche zwischen ZDF, SRG und ORF im Wiener ORF-Zentrum.

14./15. Mai 1991
Gespräche über eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen dem Dritten Programm des Tschechischen Fernsehens (OK 3) und dem ORF in Prag.

30. Mai - 1. Juni 1991
Zum zehnten Mal finden heuer bereits die vom ORF-Landesstudio Salzburg, der Ärztekammer und dem Kulturverein Goldegg veranstalteten "Goldegger Dialoge" statt.

5.-7. Juni 1991
Zum zehnten Mal geht im ORF-Landesstudio Salzburg das Kabarettforum "Salzburger Stier", eine gemeinsame Veranstaltung von ARD, SRG und ORF, über die Bühne.

10. Juni 1991
Auf Vorschlag der ORF-Geschäftsführung beschließen das Kuratorium des ORF und die Paritätische Kommission für Preis und Lohnfragen die Erhöhung der Werbetarife in Hörfunk und Fernsehen um 28 Prozent ab 1. Jänner 1992.

11./12. Juni 1991
Zweite Koproduktionstagung zwischen der größten japanischen Fernsehanstalt NHK und dem ORF im ORF-Zentrum in Wien.

12. Juni 1991
In Zusammenarbeit mit dem Verkehrsministerium veranstaltet die Ö3-Verkehrsredaktion im Wiener Funkhaus erstmals die Österreichische Verkehrskonferenz.

27.-30. Juni 1991
Zum 15. Mal wird im ORF-Landesstudio Klagenfurt der Ingeborg-Bachmann-Preis vergeben.

28. Juni 1991
In Fortführung der Medienkonferenz Mitteleuropa findet ein Treffen von Direktoren des ungarischen, slowakischen, tschechischen, kroatischen und polnischen Rundfunks sowie Führungskräften des ORF-Radios statt, bei dem konkrete Projekte zur Intensivierung der Zusammenarbeit besprochen werden.

Juni/Juli 1991
Auf die Krise in Jugoslawien reagiert der ORF mit einer umfassenden und aktuellen Berichterstattung. 22,5 Stunden zusätzlich Radio- und Fernsehinformation - 12 Korrespondenten und Sonderberichterstatter in Jugoslawien - 30 Redakteure an den österreichisch-slowenischen Grenzen. Radio- und Fernsehberichte des ORF bilden weltweit eine Hauptinformationsquelle.

15.-18. August 1991
Die Auswirkungen des dualen Rundfunksystems im deutschsprachigen Raum und die schwierige Finanzierung anspruchsvoller Radio- und Fernsehprogramme in einem zunehmend kommerzialisierten Markt sind die Hauptthemen des diesjährigen Treffens der Aufsichtsgremien von SRG, ZDF und ORF in Luzern.

August/September 1991
Der ORF berichtet in Hörfunk und Fernsehen umfassend und aktuell über den versuchten Umsturz in der Sowjetunion und seine Folgen. Allein im Fernsehen sind täglich bis zu 13 Mitarbeiter mit der Berichterstattung über die Sowjetunion befasst. Nahezu rund um die Uhr sind die drei Moskauer Korrespondenten des ORF im Einsatz. Die aktuelle Berichterstattung wird durch vier "Club 2"-Sendungen und Live-Übertragungen von Sitzungen des Obersten Sowjet ergänzt.

4. September 1991
Mag. Martin Schwarz wird mit der Leitung des in der Generalintendanz des ORF neu eingerichteten Büros für kulturelle Angelegenheiten betraut.

11. September 1991
Verleihung der "Goldenen Nicas" beim PRIX ARS ELECTRONICA, dem international höchst dotierten Wettbewerb für Computerkünste, der vom Landesstudio Oberösterreich bereits zum fünften Mal veranstaltet wird.

12. September 1991
In Wien kommt es zu einer Begegnung zwischen Repräsentanten der Filmschaffenden, dem Geschäftsführer des Österreichischen Filmförderungsfonds, Mag. Schedl, und dem ORF.

25.-27. September 1991
Im ORF-Landesstudio Klagenfurt findet das Europäische Technologieforum Kärnten statt.

30. September bis 2. Oktober 1991
Koproduktionstagung von ZDF, SRG und ORF in Würzburg.

8. Oktober 1991
Im Wiener Rathaus hat die Fernsehserie "Die Strauß Dynastie" - eine EPG-Koproduktion, bei der der ORF federführend war - ihre Weltpremiere.

3. November 1991
1.000. Sendung "Seitenblicke".

11. November 1991
Zehn Jahre "Kunst-Stücke".

12.-13. November 1991
"Welttreffen der Sponsoren", veranstaltet vom ORF gemeinsam mit der "Initiative Wirtschaft für Kunst" und Verleihung des Österreichischen Kunstsponsoringpreises "MAECENAS".

21. November 1991
Linzer Mediengespräche 1991, veranstaltet vom Landesstudio Oberösterreich und der Hörer- und Sehervertretung des ORF. Die Kulturenquete stand unter dem Motto "Kunst und Kultur im öffentlich-rechtlichen Rundfunk".

18. Dezember 1991
Inbetriebnahme des neuen Radio-Newsrooms im Wiener Funkhaus in der Argentinierstraße: Alle Informationssendungen des Radios werden ab diesem Zeitpunkt von diesem High-Tech-Produktionszentrum im Wiener Funkhaus ausgestrahlt.

20. Dezember 1991
Das ORF-Kuratorium spricht sich einstimmig für eine Ausdehnung der ORF-Werbezeiten aus und beauftragt Generalintendant Gerd Bacher, baldmöglichst mit den im Parlament vertretenen Parteien Gespräche über eine mögliche Ausweitung der Werbezeiten in Radio und Fernsehen aufzunehmen, mit dem Ziel einer Novellierung des Rundfunkgesetzes hinsichtlich der Werbezeitenregelung.
Das Kuratorium beschließt in dieser Sitzung den Finanzplan für das Jahr 1992, nimmt den Prüfungsbericht für das Jahr 1990 zur Kenntnis und erteilt dem Generalintendanten für das Geschäftsjahr 1990 die Entlastung. Ferner stimmt das Kuratorium dem Jahressendeschema Fernsehen und Hörfunk für das Jahr 1992 zu.
Das Kuratorium wählt weiters Gerhard Weis mit 19 Ja- und 13 Neinstimmen zum neuen Intendanten des Landesstudios Wien. Der Landesintendant des Landesstudios Kärnten, Heinz Felsbach, wird mit 23 Jastimmen, sieben Neinstimmen und zwei Enthaltungen erneut in diese Position gewählt.

24. und 25. Dezember 1991
Die Aktion "Licht ins Dunkel 1991/92", die erstmals unter Beteiligung von Ö3 durchgeführt wird, bringt ein Spendenergebnis von über 81 Millionen Schilling ein. In diesem Jahr werden Spenden für behinderte Kinder in Österreich und notleidende Kinder in den jugoslawischen Kriegsgebieten gesammelt.

1992

7. bis 9. Jänner 1992
Auslandskorrespondententagung im Wiener ORF-Zentrum: Im Mittelpunkt stehen intensive Fachdiskussionen mit Mitgliedern der Geschäftsführung und Kollegen aus den Zentralredaktionen.

11. Jänner 1992
Durch adaptierte Sendezeiten und neue Sendungen wird das Wochenendprogramm von Ö3 klarer strukturiert. Am Samstag bietet Ö3 vor allem Stimmung, Unterhaltung und Rhythmus. Dazu tragen u. a. neue Sendungen wie "Rock'n Radio", eine Rockstunde mit News, Stories und Hintergrundinformation, sowie "Silly Solid Sound System" im Clubbing-Stil bei. Am Sonntag tritt anstelle der Hitparade die Autofahrer-Heimkehrersendung "Jukebox". Neu am Sonntag ist auch der "Ö3-Kinderwecker".

19. Jänner 1992
Start der Sendung "Konflikte - Bürger kämpfen um ihr Recht" (Moderator: Walter Schiejok). Die neue Bürgerrechtssendung des ORF tritt an die Stelle von "Ein Fall für den Volksanwalt".

8. bis 23. Februar 1992
Mit einem Gesamtaufwand von rund 30 Millionen Schilling produziert ein 49köpfiges Team in Frankreich, unterstützt von Spezialredaktionen am Küniglberg und im Funkhaus, für das Fernsehen rund 200 Stunden und für das Radio rund 30 Stunden Olympia-Programm. Die Berichterstattung aus und um Albertville wird von einem Millionenpublikum verfolgt. Laut TELETEST liegt der Marktanteil während der Olympischen Winterspiele bei über 80 Prozent.

15. Februar 1992
Die Sendung "Diagonal - Radio für Zeitgenossen" feiert ihr 400. Jubiläum.

19. Februar 1992
Programmintendanten und zuständige Hauptabteilungsleiter diskutieren eingehend das Kunstkonzept des ORF, das vom ORF-Büro für kulturelle Beziehungen ausgearbeitet wurde. Das Kunstkonzept ist die Leitlinie für künftige Zielsetzungen, strategische Ansätze und Maßnahmen des ORF im Rahmen seines (im Kulturauftrag gesetzlich verankerten) Umganges mit Kunst und Kultur.

25. Februar 1992
Der ORF startet auf Initiative von Ö3 (nach einer Idee von Hörfunk-Marketing-Chef Hans Leitinger) mit einem Energie-Symposium im Wiener Rathaus eine grenzüberschreitende Energiespar-Kampagne mit dem Titel "Aktion Energie".

2. und 3. März 1992
Im ORF-Zentrum Wien findet eine Tagung zur Vorbereitung und Koordinierung der "One World 1992" statt. Anlässlich der großen UNO-Konferenz zu Fragen der Umwelt in Rio de Janeiro im Juni, an der rund 120 Staats- und Regierungschefs teilnehmen werden, wird die "One World"-Gruppe, der mit dem ORF insgesamt 28 öffentlich-rechtliche Fernsehanstalten angehören, ein umfangreiches Programmpaket präsentieren.

8. März 1992
Die Sendung "Kopf-Hörer" feiert ihren 15. Geburtstag.

20. März 1992
Das ORF-Kuratorium wählt Ing. Friedrich Urban mit 29 Ja- und acht Neinstimmen bei acht Stimmenthaltungen erneut zum Landesintendanten des Landesstudios Salzburg.

26. März 1992
In Fortführung der Medienkonferenz Mitteleuropa findet in Wien ein Treffen zwischen den Unterhaltungschefs der Fernsehanstalten MTV Budapest, TVS Laibach, HTV Agram, CTV Prag, STV Preßburg, PTV Warschau und ORF statt, um gemeinsame Projekte im Bereich der TV-Unterhaltung zu entwickeln und Anregungen und Erfahrungen auszutauschen.

5. April 1992
Jubiläumssendung für "Autofahrer unterwegs" im Großen Sendesaal des Wiener Funkhauses: Anlässlich des 35-jährigen Bestehens der Hörfunksendung "Autofahrer unterwegs" wird diese Sendung als die am längsten bestehende Radiosendung der Welt ins "Guiness Buch der Rekorde" eingetragen.

9. April 1992
In den in der Personalvertretung geführten Verhandlungen über sofort wirksame Maßnahmen auf dem Gebiet der Personalkosten wird Übereinstimmung über einen restriktiven Gehaltsabschluss für das Kalenderjahr 1993 erzielt. Der niedrige Abschluss für 1993 ist Ausdruck einer gemeinsamen Spargesinnung der Vertragspartner der Freien Betriebsvereinbarung (FBV).

10. bis 15. April 1992
In Cannes findet die 29. Internationale Fernsehprogramm-Messe MIP-TV statt. Bei dieser Veranstaltung, die alljährlich Produzenten, TV-Anbieter und Interessenten aus aller Welt zusammenführt, präsentiert der ORF unter anderem auch erste Kostproben aus der Produktion "Der Diamant des Geisterkönigs", ein in der Produktionstechnik revolutionäres Fernsehprojekt, das erstmals die Möglichkeiten des hochauflösenden Fernsehens (High Definition-TV) mit computergesteuerten Animationstechniken (in 3D-Optik) verbindet.

19. April 1992
Der ORF bietet seinen Kunden ein neues erweitertes Radio-Nachtprogramm an. Herzstück dieses verbesserten Service ist die "Ö1-Klassiknacht".

1. Mai 1992
Blue Danube Radio, das Europa-Radio des ORF, wird als viertes, neues Radiovollprogramm von 06.00 Uhr früh bis 01.00 Uhr nachts ausgestrahlt.

4. und 5. Mai 1992
Koproduktionstagung des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF), der Schweizer Rundfunkgesellschaft (SRG) und des ORF in Zürich.

5. Mai 1992
Der ORF eröffnet gemeinsam mit der Stadt Wien im Wiener Rathaus die Ausstellung "Kunst und Kultur im ORF".

6. und 7. Mai 1992
Koproduktionstagung zwischen dem ORF und der öffentlich-rechtlichen japanischen Fernsehanstalt (NHK) in Wien.

10. bis 14. Mai 1992
Europäischer Medienforscher-Gipfel in Wien: Der ORF ist zum ersten Mal Gastgeber der GEAR ("Group of European Audience Researchers"), die zu ihrer 25. Konferenz zusammentritt. 21 Mitgliedsorganisationen der Europäischen Rundfunkunion (EBU) aus 17 Ländern haben ihre Medienforscher entsandt.

18. Mai 1992
Das ORF-Kuratorium genehmigt einstimmig den am 9. April zwischen dem Generalintendanten Gerd Bacher, dem Zentralbetriebsrat des ORF und der Gewerkschaft Kunst, Medien und Freie Berufe vereinbarten Gehaltsabschluss für das Kalenderjahr 1993.

22. Mai 1992
Koproduktionstagung von ORF und BR (Bayerischer Rundfunk) in Wien.

26. Mai 1992
Die Hilfsaktion für Flüchtlinge im ehemaligen Jugoslawien, "Nachbar in Not", wird von ORF, Caritas und Rotem Kreuz ins Leben gerufen.

27. Mai 1992
Koproduktionstagung von ORF und Südwestfunk (SWF) in Wien.

22. Juni 1992
Das ORF-Kuratorium genehmigt einstimmig den Rechnungsabschluss zum 31. Dezember 1991.
Nachdem der Bund und die Stadt Wien 70 Millionen Schilling zur Sanierung des traditionsreichen Filmareals Rosenhügel zur Verfügung gestellt haben, genehmigt das Kuratorium den Abschluss eines Pachtvertrags: Danach verpachtet der ORF die Rosenhügel-Studios für fünfzehn Jahre an die "Filmstadt-Wien-Studiobetriebsgesellschaft m. b. H." mit einer Option auf Verlängerung um weitere fünf Jahre nach Ablauf des Vertrags. Die Gesellschaft ist verpflichtet, auf dem Gelände ein Filmzentrum zu errichten und zu führen.

24. Juni 1992
Verleihung der "Goldenen Nicas" beim PRIX ARS ELECTRONICA im ORF-Landesstudio Oberösterreich.

24. bis 27. Juni 1992
22 Autoren aus Deutschland, der Schweiz und Österreich lesen im Landesstudio Kärnten im Rahmen des Ingeborg Bachmann-Preises aus ihren Werken.

29. Juni 1992
Koproduktionstagung von ORF und BR (Bayerischer Rundfunk) in München.

30. Juni bis 3. Juli 1992
Auf Einladung der Ö3-Verkehrsredaktion treffen einander Redakteure der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Ungarns, Sloweniens, Kroatiens, Polens und der Tschechoslowakei zu einer Tagung im ORF-Zentrum Wien zum Thema "Sicherheit und freie Fahrt – europäischer Verkehrssicherheitsstandard gesucht!".

6. Juli 1992
Auf der Generalversammlung der Europäischen Rundfunkunion (EBU) in Oslo wird der Kaufmännische Direktor des ORF, Dr. Peter Radel, mit großer Mehrheit zum Vizepräsidenten der Europäischen Rundfunkunion bestellt.

17. Juli 1992
Der ORF und das Bundesministerium für Unterricht und Kunst einigen sich über die Förderung von Bildungsprogrammen. Unterrichtsminister Dr. Rudolf Scholten und Informationsintendant Johannes Kunz unterzeichnen ein 30 Millionen Schilling-Förderungspaket, das eine Neustrukturierung der Zusammenarbeit auf dem Gebiet der audiovisuellen Bildungsmedien vorsieht und im Herbst 1992 in Kraft tritt.
Die österreichische Fußball-Bundesliga und der ORF einigen sich in einem Vierjahresvertrag über die Fußballberichterstattung in Radio und Fernsehen.

25. Juli bis 9. August 1992
Der ORF berichtet mit einem Kostenaufwand von knapp 15 Millionen Schilling in einem medialen Großeinsatz auf ORF 2 (vormals FS 2) rund 250 Stunden über die 25. Olympischen Sommerspiele in Barcelona. 40 MitarbeiterInnen stehen direkt in Barcelona an den einzelnen Wettkampfstätten im Einsatz, darüber hinaus zahlreiche MitarbeiterInnen im ORF-Zentrum. Der Hörfunk ist mit einem Kostenaufwand von rund 1,5 Millionen Schilling 45 Stunden auf "Olympia-Draht".

29. Juli 1992
Außenminister Dr. Alois Mock und ORF-Generalsekretär Kurt Bergmann stellen die Aktion "Nachbar in Not" anlässlich der Flüchtlingskonferenz der Vereinten Nationen in Genf vor. Die Aktion stößt bei den Delegierten auf großes Interesse.

3. August 1992
Zum Auftakt des vom 2. bis 23. August gemeinsam vom ORF-Büro für kulturelle Beziehungen, vom internationalen Musikzentrum (IMZ) und den Internationalen Tanzwochen Wien veranstalteten Tanz-Film-Video-Festivals "Dance Screen Wien 92" findet im ORF-Zentrum ein Symposium unter dem Titel "Dance Screen Wien 92 – Film + Tanz = Videographie?" statt. Dabei werden die Grenzlinien zwischen der Kunstform Tanz und den audiovisuellen Medien erörtert und die Frage nach der Medienzukunft des Tanzes gestellt.

August bis November 1992
Die gemeinsam von Post und ORF Ende August gestartete Schwarzseher-Kampagne ist die bisher erfolgreichste in der Geschichte des ORF. Es ist mit rund 125.000 zahlenden TV-Teilnehmern mehr als 1991 zu rechnen – das bringt dem ORF rund 170 Millionen Schilling Mehreinnahmen. Hinzu kommen zirka 118.000 Radio-Anmeldungen.

23. September 1992
Der ORF verstärkt sein Informationsangebot durch die Einführung von "Textvision", die – im Unterschied zu "Teletext" – über jedes handelsübliche Fernsehgerät empfangen werden kann, also ein Service für alle ORF-Kunden darstellt.

24. September 1992
Generalintendant Gerd Bacher lädt in das ORF-Studio Salzburg zu einem "Fest für die Bundesländer" ein, das anlässlich des Jubiläums " 25 Jahre praktizierter Rundfunkföderalismus" gefeiert wird. Dieser Föderalismus ist das Resultat des aus dem Rundfunkvolksbegehren im Jahre 1964 hervorgegangenen Reformrundfunks, der 1967 seine Geburtsstunde hatte.

28. September 1992
Das Kuratorium stimmt einer Neustrukturierung von Radio Wien als Großstadtprogramm mit Information, Kultur, Unterhaltung und Service zu.

1. Oktober 1992
"25 Jahre Ö3" – Galaveranstaltung in der Wiener Stadthalle.

5. und 6. Oktober 1992
Koproduktionstagung von ORF, ZDF und SRG in Wien.
Auf Einladung des ZDF findet in Dresden das Gremientreffen von ZDF, SRG und ORF statt. Auf dieser Tagung werden insbesondere Fragen der Qualität des öffentlich-rechtlichen Programmangebots sowie das Kostenbewusstsein und die Sicherung der Finanzierung diskutiert.

19. Oktober 1992
Unter dem Motto "Schenken Sie ein bisschen Wärme" startet "Nachbar in Not" mit dem KONSUM Österreich eine Sammelaktion für Winterbekleidung: "Für Kinder in Not". MitarbeiterInnen dieser Handelskette nehmen in den österreichweit 800 Filialen die Warenspenden entgegen. Caritas und Rotes Kreuz organisieren den Transport und die Verteilung im Krisengebiet.

26. Oktober 1992
Im ORF-Zentrum findet ein Festakt zum 25-jährigen Bestehen des reformierten Österreichischen Rundfunks statt. Bundeskanzler Dr. Franz Vranitzky gibt in seiner Erklärung zu "25 Jahre ORF" ein eindeutiges Bekenntnis zum öffentlich-rechtlichen ORF ab. Generalintendant Gerd Bacher skizziert in seiner Rede in einem Sechs-Punkte-Programm Möglichkeiten, Notwendigkeiten und die Verantwortung des ORF in der zukünftigen österreichischen Medienlandschaft.

27. Oktober 1992
Die erste Phase der umfassenden optischen Neugestaltung des ORF tritt in Kraft. Das neue Corporate Design von Neville Brody etabliert eine komplette, visuelle Sprache. Die vier Grundbausteine dieser ORF-Sprache sind: Typographie, Farbe, Form und das "Auge". Mit Frühjahr 1993 sollen alle TV-Informationssendungen neu gestaltet sein. Bis Herbst 1994 soll das neue Design in alle anderen Bereiche des Programms einfließen.

3. und 4. November 1992
ORF 2 berichtet von 00.00 Uhr bis 09.00 Uhr live über die Präsidentschaftswahlen in den USA. Diese Berichterstattung bringt dem ORF nicht nur eine hohe Inlandsakzeptanz, sondern auch internationale Anerkennung. Über 3sat wird die Berichterstattung europaweit angeboten und von der deutschen Presse ausgezeichnet bewertet.

6. und 7. November 1992
Die Hörer- und Sehervertretung hält auf der Burg Lockenhaus im mittleren Burgenland ein Seminar zum Thema "Das (Programm-)Profil des Fernsehens im europäischen Umfeld" ab.

16. November 1992
Der Intendant des Landesstudios Wien, Gerhard Weis, präsentiert nach gut einjähriger Vorbereitung durch eine Arbeitsgruppe, der MitarbeiterInnen aus allen Bereichen des Landesstudios Wien angehörten, das "Neue Radio Wien", das als Großstadtradio konzipiert ist.

27. November 1992
Im ORF-Zentrum findet unter dem Vorsitz von ORF-Medienforscher und GEAR-Vizevorsitzenden Dr. Peter Diem eine international hochrangig besetzte Fachtagung zum Thema "Elektronische Radio-Reichweiten-Messung" statt.

30. November 1992
Im ORF findet die 13. Generalversammlung des Vereins "Verwertungsgesellschaft Rundfunk" statt.

9. Dezember 1992
Das ORF-Kuratorium beschließt einstimmig den Finanzplan 1993. Bei einem Gesamtumsatz von 8,45 Milliarden Schilling wird der ORF auch 1993 ausgeglichen wirtschaften. Die positive Wirtschaftsgebarung des ORF ist das Resultat rigoroser Sparmaßnahmen, vor allem auf dem Sektor Personal.

21. Dezember 1992
Die Hörer- und Sehervertretung wird durch Bundeskanzler Dr. Franz Vranitzky neu konstituiert. Per acclamationem werden Dr. Walter Schuppich zum Vorsitzenden und Prof. Hans Matzenauer zum Vorsitzenden-Stellvertreter gewählt.

24. Dezember 1992
"Licht ins Dunkel" brachte in diesem Jahr 63,7 Millionen Schilling ein. Die Aktion, zu der Programmintendant Ernst Wolfram Marboe und zahlreiche Künstler aufgerufen hatten, stand wieder ganz im Zeichen der Hilfsbereitschaft für behinderte und notleidende Kinder in Österreich.

 

[back] | [top] 

1924-1955 | 1956-1969 | 1970-1978 | 1979-1982 | 1983-1986 | 1987-1990 | 1991-1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011