Linksammlung | Die österreichische Rundfunk - Chronik | 1979-1982
1979

17. Jänner 1979
Thaddäus Podgorski tritt auf eigenen Wunsch als FS 1- Intendant zurück.
FS 1 wird provisorisch bis 8.2.1980 von Dr. Walter Skala geleitet.

24.Jänner 1979
Errichtung der Chefredaktion (GCR) im Bereich der Generalintendanz.

1. Februar 1979
Dr. Peter Radel wird Generalsekretär des ORF.

8. Februar 1979
Wolf In der Maur wird neuer FS 1-Intendant.

23. Februar 1979
Abschluss eines Rahmenvertrages zwischen ORF und der Verwertungsgesellschaft Bildender Künstler.

1. März 1979
Ernst Grissemann wird vom ORF-Kuratorium zum neuen Hörfunkintendanten bestellt.

1.-4. März 1979
Der ORF sendet den vierteiligen Fernsehfilm "Holocaust" (7.361 Anrufe beim Kundendienst).

2. März 1979
Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger empfängt Generalintendant Gert Bacher und führende Persönlichkeiten des ORF.

7. Mai 1979
Klaus Emmerich und Alfred Payrleitner werden für die Leitung der ORF-Dienststellen Information 2 bzw. Dokumentation bestellt.

11. Mai 1979
Gleichenfeier im Studio Steiermark in Graz / St. Peter.

13.Mai 1979
25 Jahre "Eurovision".

17. Mai 1979
Friedrich-Torberg-Preis.
Der ORF schreibt einen Preis von S 50.000.- für ein anspruchsvolles heiteres Hörspiel aus.

13. Juni 1979
Das ORF-Kuratorium genehmigt die Programmschemata für beide TV-Kanäle.

16. Juni 1979
ORF-SAL-Berichterstattung vom Gipfeltreffen Carter-Breschnjew in Wien.

26. Juni 1979
Rudolf Bayr wird neuerlich zum Landesintendanten von Salzburg bestellt.

16. Juli 1979
Start von "Radio Holiday" innerhalb des Ö 3-Programms.

1. August 1979
Franz Kreuzer übernimmt die Leitung der Chefredaktion (GCR).

23. August 1979
Start von "Blue Danube Radio" (Ö 3-International).

13. September 1979
Präsentation des neuen Fernseh-Programm-Schemas.

18. September 1979
Erste "ars electronica" in Linz.

1. Oktober 1979
Beginn der etappenweisen Änderung des Hörfunkvorabendprogramms.

8. Oktober 1979
Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich an Alfons Dalma.

22. Oktober 1979
Beginn des neuen Fernseh-Programm-Schemas. Zeit im Bild wird in beiden Kanälen durchgeschaltet. Beginn der Schwarzseher-Aktion des ORF.

24. Oktober 1979
Beginn der neuen Fernseh-Kultur-Sendung "Cafe Central".

21. November 1979
Eröffnung des 1.200. ORF-Senders in Arnoldstein (Kärnten).

25. November 1979
Ö 3 veranstaltet im Verlauf dieses Tages unter der Bezeichnung "Kambodscha-Tag" ein spezielles Informationsprogramm über Kambodscha.

28. November 1979
ORF-Kuratorium gibt die Zustimmung zu einer Erhöhung der Gebühren per 1. März 1980.
Beginn der Monatszeitschrift "ORF-Nachlese".

3. Dezember 1979
Die Landesstudios Wien, NÖ und Burgenland erhalten im Wiener Funkhaus ein Fernseh-Studio (Kleinelektronik).

4.Dezember 1979
Stiftung des "Erich-Neuberg-Nachwuchspreises" für besondere Regieleistungen von Nachwuchs-Regisseuren.

12. Dezember 1979
Vorläufige Einigung zwischen ORF und Staatsoper nach langwierigen Verhandlungen.

18. Dezember 1979
ORF räumt den österreichischen Zeitungsherausgebern die Mitarbeit im Nachrichtenteil der projektierten "Teletext"-Versuchssendungen ein.

24.Dezember 1979
Neunstunden-Sendung "Licht ins Dunkel" erbringt 3,5 Millionen Schilling für karitative Zwecke.

1980

10. Jänner 1980
Fritz Lehner erhält den "Erich-Neuberg-Nachwuchspreis".

12. Jänner 1980
In Graz wird ein Piratensender (HF) beschlagnahmt.

21. Jänner 1980
Die "Teletext"-Versuchssendungen des ORF beginnen.

13. Februar 1980
Beginn der Übertragungen von den Olympischen Winterspielen in Lake Placid.

15. Februar 1980
Der Auslandsdienst des ORF auf Kurzwelle begeht sein 25-jähriges Jubiläum.

1. März 1980
Die Gebührenerhöhung tritt in Kraft (Kombigebühr wird monatlich auf S 114,- angehoben).

12. März 1980
Karl Löbl wird Hauptabteilungsleiter für Kultur-Fernsehen.
Klaus Emmerich wird mit dem Aufbau eines ORF-Büros in Washington beauftragt

17. März 1980
Bundeskanzler Kreisky erneuert den seinerzeitigen (1972) FS 3-Vorschlag.

28. März 1980
Erfolg der Schwarzseher-Aktion: über 200.000 Neuanmeldungen.

1. April 1980
ARD und ZDF untersagen Programm-Übernahmen ihrer Programme von österreichischen Kabel-TV-Gesellschaften.

6. Mai 1980
Das ORF-Kuratorium beschließt die Zusammenlegung der Information im Fernsehen des ORF.

22. Mai 1980
Die "Linzer Mediengespräche 1980" behandeln das Thema "Die neuen Medien".

30. Mai 1980
Die Österreichische Post nimmt die Satelliten-Bodenstation Aflenz in Betrieb.

24. Juni 1980
Das ORF-Kuratorium beschließt offiziell die "Fernseh-Regionalisierung".

30. Juni 1980
Neue Verhandlungen zwischen ORF und Staatsoper scheitern.

2. Juli 1980
Gleichenfeier im neuen ORF-Landesstudio in Eisenstadt.

9. Juli 1980
"Teletext"-Kostproben werden tagsüber auf FS 1 und FS 2 zu jeder halben Stunde gesendet.

1. August 1980
Beginn der Aktion zum Jubiläum "25 Jahre Fernsehen".

20. August 1980
Heinz Doucha wird neuer Zentralbetriebsratsobmann im ORF.

24. August 1980
8. Salzburger Opernpreis wird an England verliehen.

2. September 1980
Neubestellung der Parteienvertreter für das ORF-Kuratorium durch den Ministerrat.

6. September 1980
Beginn der 2. Linzer "ars electronica".

15. September 1980
Kuno Knöbl legt aus gesundheitlichen Gründen seine Funktion als Unterhaltungschef des Fernsehens zurück.

19. September 1980
Neukonstituierung der Hörer- und Sehervertretung (HSV) Vorsitzender Dr. Walter Schuppich. (Stellvertretender Vorsitz: Dr. Eva Preiss).

22.-26. September 1980
Das ORF-Landesstudio Salzburg veranstaltet die "10. Salzburger Humanismusgespräche" zum Thema: "Brauchen wir eine andere Wissenschaft? - Wissenschaftlich-technische Rationalität versus Lebensweg".

2. Oktober 1980
Der ORF präsentiert vom 2. bis 4. Oktober im Rahmen der Pariser Fernsehtage im "Centre Pompidou" eine Auswahl aus den österreichischen Fernsehprogrammen.

10. Oktober 1980
Die Hörer- und Sehervertretung (HSV) bestellt aus dem Kreis ihrer Mitglieder sechs Kuratoren.

12. Oktober 1980
Studio Steiermark präsentiert unter dem Motto "Frauentag" an diesem Tag Lokalprogramme, die von den weiblichen Mitarbeiterinnen des Studios gestaltet sind.

13. Oktober 1980
Neukonstituierung des ORF-Kuratoriums. Zum Vorsitzenden wird der Grazer Stadtrat Alfred Stingl gewählt (Stellvertretender Vorsitzender Hans Richard Bogner).

18. Oktober 1980
Im Bundesland Kärnten wird für die Kärntner Fernsehteilnehmer die mehrstündige Aufzeichnung der Feiern zur 60. Wiederkehr der Kärntner Volksabstimmung (10. Oktober 1980) regional wiederholt.

21. Oktober 1980
Die HSV-Mitglieder Prof. Adolf Frohner und Prof. Alfred Uhl geben ihren Rücktritt von der HSV bekannt.

1. November 1980
Harald Windisch, Chefproducer von FS 2, wird neuer Leiter der Hauptabteilung Unterhaltung / Fernsehen.

3. November 1980
Der ORF beginnt mit Frühnachrichten in FS 1 (9.00 Uhr) und mit einer Mittagsredaktion (um 13.00 Uhr).

13. November 1980
Dkfm. Dr. Ernst Kohlfürst, DDr. Kurt Neuner und Dr. Peter Schilling werden einstimmig vom Kuratorium zu Mitgliedern der Prüfungskommission gemäß § 31 Rundfunkgesetz zur Prüfung der Geschäftsjahre 1979/80/81 bestellt.

28. November 1980
Die Hörer- und Sehervertretung (HSV) veröffentlicht die Meinungsumfrage 1980: "Die Einstellung der Senioren zu Hörfunk und Fernsehen".

10. Dezember 1980
Stadtrat Peter Schieder wird einstimmig zum neuen Vorsitzenden des Finanzausschusses des Kuratoriums gewählt.

15. Dezember 1980
Start der zweiten Phase des Teletext-Versuchsprogramms. Das Angebot wird von bisher 64 Seiten auf 200 Seiten erweitert. Neuerungen: news-flash-Einrichtungen, Untertitelung von "WIR" für Gehörgeschädigte, neue Serviceprogramme.

24. Dezember 1980
Die Aktion "Licht ins Dunkel" 1980/81 erbringt 8,2 Millionen Schilling. Der Reinerlös kommt der "Kinderhilfe" zugute.

25. Dezember 1980
Start der zwölfteiligen TV-Serie "Ringstraßenpalais", eine Koproduktion zwischen ORF und ZDF, von Hellmut Andics, unter der Regie von Rudolf Nußgruber auf FS 2.

1981

6. Jänner 1981
Der Winter-Infratest weist mit 79 Prozent Durchschnittsreichweite der beiden TV-Programme die höchsten Zuseherzahl aus.

9. Jänner 1981
"Erich-Neuberg-Nachwuchspreis 1980" an Regisseur Dieter Berner für die "Alpensaga".

21. Jänner 1981
Das Schweizer Bundesgericht in Lausanne entscheidet in letzter Instanz über die Klage des ORF gegen die schweizerische Post und das größte Kabel-TV-Unternehmen der Schweiz, die Rediffusion AG in Zürich. Nach dem Urteil dürfen die Fernsehprogramme des ORF ohne Zustimmung nicht mehr in der Schweiz verbreitet werden.

19. Februar 1981
Prof. Kurt Blaukopf und der akademische Maler Karl Brandstätter werden als Kunstvertreter in die Hörer- und Sehervertretung (HSV) berufen.

2. März 1981
Start des kontinuierlichen täglichen TV-Infratests, der im Auftrag des ORF von der Arbeitsgemeinschaft Fessel+GfK-ifes durchgeführt wird.

31. März 1981
Generalintendant Gerd Bacher referiert vor dem Ministerrat zum Thema "Satellitenrundfunk".

21. April 1981
Den "Fernsehpreis der österreichischen Volksbildung 1980" erhalten die ORF-Produktionen: "Juden in Österreich" von Hans Magenschab; "Egon Schiele" von John Goldschmidt und Wolfgang G. Fischer; "Im Büro kannst a vom Sessel fallen" von Erich A. Richter und Lucky Stepanik.

30. April 1981
Erstmals deutsche Untertitelung mittels Teletext anlässlich der Liveübertragung der Oper "Andre Chenier" von Umberto Giordano aus der Wiener Staatsoper.

13. Mai 1981
"6. Linzer Mediengespräche" zum Thema "Satellitenrundfunk".

14.-27. Mai 1981
Die ORF-Koproduktion mit der privaten amerikanischen Filmgesellschaft DHD "She dances alone" von Robert Dornhelm eröffnet die 20. "Semaine de la critique francaise" im Rahmen der 34. internationalen Filmfestspiele von Cannes.
"Mephisto", eine ORF-Koproduktion mit Manfred Durniok, dem Hessischen Rundfunk und der staatlich-ungarischen MA-Filmgesellschaft von Istvan Szabo mit Klaus Maria Brandauer in der Hauptrolle wird mit dem Preis für das beste Drehbuch und dem Preis des Weltverbandes der Filmjournalisten ausgezeichnet.

26. Mai 1981
Die Sendung "Orientierung" wird in Amsterdam mit dem "UNDA / WACC Preis" für die Dokumentation "Tiger und Katzen" (Koproduktion ORF / WDR / NDR) ausgezeichnet.

1. Juli 1981
Teletext übernimmt als Sonderservice für Ausländer und internationale Organisationen in Österreich live von BBC Ceefax Nachrichten.
Stadtrat Siegbert Metelko wird an Stelle von Prof. Michael Luptowits Vertreter des Landes Kärnten im Kuratorium.
Eine Novelle zum Rundfunkgesetz stellt mittels einer Verfassungsbestimmung die Prüfungskompetenz des Rechnungshofes für den ORF klar.

12. September 1981
Eröffnung des neuen ORF-Landesstudios Steiermark in Graz / St. Peter.

14. September 1981
3. "ars electronica" in Linz.

16. September 1981
Der ORF tritt als viertes Mitglied dem Kuratorium für Journalistenausbildung bei.

4. und 11. Oktober 1981
"Tiroler Volksschauspiele" in Hall auf Burg Hasegg. In Koproduktion zwischen ORF und Stadtgemeinde Hall werden die Stücke "Die sieben Todsünden" und "Totentanz" von Franz Kranewitter auf FS 1 ausgestrahlt.

5. Oktober 1981
Das ORF-Kuratorium genehmigt einstimmig im Rahmen des Budgets der Jahre 1982/83/84 25 Millionen Schilling zur Teilnahme des ORF an den Arbeiten des Regierungsausschusses zur Prüfung der technischen, organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Aspekte eines österreichischen Satellitenrundfunks.

12. Oktober 1981
Der ORF und der Filmförderungsfonds schließen einen Kooperationsvertrag zur Teilnahme des ORF an der Förderung des österreichischen Spielfilms. Für Gemeinschaftsproduktionen stellt der ORF jährlich ca. 20 Millionen Schilling zur Verfügung. Die Produktion wählt eine paritätische sechsköpfige Kommission aus.

13. Oktober 1981
"Radioanalyse 1981" ergibt: 4,7 Millionen Österreicher (= 78 Prozent der Gesamtbevölkerung) hören täglich die drei Radioprogramme des ORF.

14. Oktober 1981
"Renner-Preis 1981" an Barbara Coudenhove-Kalergi für ihre Polen-Berichterstattung.

25. Oktober 1981
"Helmi" mit Tipps zum richtigen Verhalten im Straßenverkehr für Kinder startet.

ORF_FB_Helmi_2_00_h100px.jpg

26. Oktober 1981
Start der erweiterten Lokalisierung im Hörfunk. Jedes der neun Landesstudios sendet im Tagesdurchschnitt neun Stunden Programm für den eigenen Sendebereich. Gleichzeitig werden die Programmschemata für Österreich 1 und Ö 3 adaptiert.

28. -29. Oktober 1981
Der ORF veranstaltet das "Ost-West-Symposium" im ORF-Zentrum Wien. Thema: "Stellenwert und Funktion der Presse und der audiovisuellen Medien in den Ost-West-Beziehungen.

20. November 1981
Inbetriebnahme der 1336. Sendeeinheit des ORF bei Mattersburg.

25.-27. November 1981
Die britische Wirtschaftszeitung "The Economist" und das "International Institute of Communications" veranstalten in Wien eine "Satellitenkonferenz" zum Thema: "Rundfunk via Satellit - der nächste Schritt".

30. November 1981
Das Kuratorium nimmt die langfristige Vorschau 1982-1989 auf geschäftspolitische Zielsetzungen des ORF zur Kenntnis und genehmigt für diesen Zeitraum einen langfristigen Investitionsplan und einen langfristigen Finanzplan.
Das Kuratorium beschließt einstimmig eine Neufestsetzung des Programmentgelts und eine Erhöhung der Werbetarife, die nach Befassung der Paritätischen Kommission auf 1.3.1982 verschoben wird.

11. Dezember 1981
Die Hörer- und Sehervertretung genehmigt einstimmig den Kuratoriumsbeschluss betreffend die Neufestsetzung des Programmentgelts.

18. Dezember 1981
Der ORF tritt dem "Österreichischen Nationalkomitee zur Hilfe für notleidende Polen" bei. Othmar Urban wird zum ORF-Beauftragten für die Zusammenarbeit mit dem Komitee bestellt.

22. Dezember 1981
FS 1 startet als Beitrag zur Förderung des österreichischen Films die Reihe "Metternichgasse. 12 - Filme der Filmakademie" mit insgesamt 13 Werken österreichischer Jungfilmer.

24. Dezember 1981
Die TV-Spenden-Aktion "Licht ins Dunkel 1981/82" bringt 12,4 Millionen Schilling.
Im Rahmen der Sendung strahlen die Landesstudios - mit Ausnahme von Wien - zwischen 14 und 15 Uhr auf FS 2 Regionalprogramme aus. Die Landesstudios Burgenland und Niederösterreich senden je eine halbe Stunde Regional-TV-Programm.

1982

1. Jänner 1982
Das Mediengesetz tritt in Kraft; damit werden die Entgegnungsbestimmungen des Rundfunkgesetzes abgelöst.

11. Jänner 1982
Heide Pils erhält für ihre sechsteilige Fernsehserie "Familienrat" den "Erich-Neuberg-Nachwuchspreis" für das Jahr 1981.

23. Jänner 1982
"Bronzene Ähre" für die Produktion des Landesstudios Niederösterreich "Kinderspielplätze" aus der Bundesländer-Serienreihe "Land und Leute" beim XII. Internationalen Agrarfilmwettbewerb in West-Berlin.

25. Jänner 1982
Start der ORF-Gebührenaktion 1982.

27. Jänner 1982
ORF-Übertragungsbeginn von der "Alpinen-Ski-Weltmeisterschaft" in Schladming.

1. Februar 1982
Eine Novelle zum Rundfunkgesetz regelt die arbeitsrechtliche Stellung der journalistischen und programmgestaltenden freien Mitarbeiter des ORF. Wesentliche Inhalte sind die Anhebung des Beschäftigungslimits von 86 auf 137 Stunden pro Monat und ein Abfertigungsanspruch.

3. Februar 1982
"Österreichischer Staatspreis für journalistische Leistungen im Interesse von Wissenschaft und Forschung 1981" an Dr. Manfred Jochum (Hörfunk-Wissenschaft, Schulfunk, Volksbildung).

3.-5. Februar 1982
"Club-of-Rome-Tagung" - veranstaltet vom ORF-Landesstudio Salzburg und dem Land Salzburg im Salzburger Funkhaus. Thema: "Auf Gedeih und Verderb - Mikroelektronik und Gesellschaft".

27. Februar - 8. März 1982
FS 2 sendet als Experiment Vorabend- und Spätabendprogramme im 3-D-Verfahren.

1. März 1982
Die Gebührenerhöhung tritt in Kraft. Die Kombigebühr (Fernseh- und Rundfunkentgelt) wird um S 14 auf S 128, das Hörfunkentgelt um S 4 auf S 36 pro Monat angehoben. Die Tarife für Werbehörfunk und Werbefernsehen werden um durchschnittlich 15 Prozent erhöht.
Betriebsaufnahme des neuen auf EDV basierenden Honorarabrechnungs- und Dispositionssystems "Hondis" anstelle des bisherigen Formularwesens.

3. März 1982
"Österreichischer Staatspreis für journalistische Leistungen im Interesse der Jugend 1981" an Werner Fitzthum für seine Dokumentation "Jugend und Politik" in der Fernsehreihe "Ohne Maulkorb".

13. März - 9. April 1982
Der ORF sendet auf FS 2 als erste TV-Anstalt Wagners "Ring der Nibelungen" aus dem Bayreuther Festspielhaus als geschlossenen Zyklus.
Inszenierung: Patrice Chereau. Dirigent: Pierre Boulez.

15. März 1982
Gebührenaktion 1982 ergibt: 80.000 Neuanmeldungen für Radio und Fernsehen seit 15.1.1982.

29. März 1982
Die ORF-Koproduktion "Mephisto" erhält bei der 54. Verleihung der Academy of Motion Picture Art and Science den "Oscar" (Academy Award) für den besten ausländischen Film des Jahres.

30. März 1982
Das ORF-Kuratorium genehmigt einstimmig den Rechnungsabschluss zum 31. Dezember 1979 und nimmt einen Bericht des Rechnungshofes über das Ergebnis der Prüfung der internen Kontrolleinrichtungen des ORF sowie den Bericht der Prüfungskommission über die Prüfung des Geschäftsjahres 1979 zur Kenntnis. Die Prüfungskommission bezeichnet den ORF als "vorbildhaftes modernes Unternehmen"!

29. April 1982
"Fernsehpreis der Österreichischen Volksbildung 1981" an:
Alfred Pittertschatscher, Abteilung Literatur/ Hörspiel, Studio Oberösterreich, für "Schulgeschichte - der Lehrer von Haid und seine Kinder";
Kurt Langbein und Dr. Hans Weiss für "Irre Welt - Psychiatrie 81" ("Teleobjektiv");
Rosa Jochmann und Dr. Trautl Brandstaller für "Rosa Jochmann - Ein Stück Zeitgeschichte" ("Prisma").

13. Mai 1982
500. Sendung "Club 2" (1. Sendung 5.10.1976).

20. Mai 1982
Start der TV-Dokumentationsserie "Österreich II" zur Geschichte der Zweiten Republik von Dr. Hugo Portisch und Sepp Riff auf FS 2.

24. Mai 1982
Start des ersten europäischen Satellitenversuchsprogramms über den OTS. Teilnehmende Rundfunkanstalten im Rahmen der EBU:
UKIB/GB; RAI/I; NOS/NL; ARD/BRD; ORF/A.

27. Mai 1982
Präsentation der Meinungsumfrage der Hörer- und Sehervertretung: "Die Einstellung zum Kabelfernsehen und zu neuen elektronischen Medien".

28. Mai 1982
Beschluss der Südtiroler Landesregierung, FS 2 als drittes Auslandsprogramm neben FS 1 und ZDF für Südtirol zu übernehmen. Der ORF überlässt sein Programm kostenlos.

1. Juni 1982
Schaffung eines "Osteuropabüros" unter der Leitung von Prof. Paul Lendvai. Barbara Coudenhove-Kalergi wird zur Chefreporterin bestellt.

3. Juni 1982
"7. Linzer Mediengespräche" zum Thema: "Zukunft der Zeitung".

5. Juni 1982
Eröffnung des Funkhauses in Eisenstadt als sechster und letzter der Studioneubauten des ORF in den Bundesländern.

9. Juni 1982
"Österreichischer Würdigungspreis für Filmkunst 1981" für "She dances alone" von Robert Dornhelm, eine ORF-Koproduktion mit der privaten amerikanischen Filmgesellschaft DHD.

15. - 19. Juni 1982
"1. Europäisches Medien-Symposium" im Kongresshaus Innsbruck zum Thema: "Die Zukunft des Fernsehens".

19. Juni 1982
"Mephisto", eine ORF-Koproduktion von Istvan Szabo gewinnt den "Donatello-Preis der italienischen Filmindustrie" in Rom.

26. Juni 1982
Die am 13. 11. 1980 vom Kuratorium bestellte Prüfungskommission (Dkfm. Dr. Ernst Kohlfürst, DDr. Kurt Neuner und Dr. Peter Schilling) gemäß § 31 Rundfunkgesetz wird auch zur Prüfung der Geschäftsjahre 1982/83/84 bestellt.

29. Juni 1982
In der Wiener Zeitung wird die Position des Generalintendanten für die Jahre 1982 bis 1986 ausgeschrieben.

3. Juli 1982
Eröffnung des total renovierten und erweiterten ORF-Landesstudios Kärnten in Klagenfurt.

6. Juli 1982
Stadtrat Prof. Dr. Helmut Zilk wird an Stelle des NR-Abgeordneten Karl Blecha zum Mitglied des ORF-Kuratoriums bestellt.

15. Juli 1982
Inkrafttreten einer umfassenden Reorganisation im Bereich der Technischen Direktion; Umstellung auf eine funktionsorientierte, produktionsbezogene Organisation; Vereinfachung der Administration, Neugliederung der Hauptabteilungen in einzelne Dienststellen.

30. Juli 1982
Liveübertragung des "Falstaff" von den Salzburger Festspielen aus dem Großen Festspielhaus auf FS 2. Es dirigiert und inszeniert Herbert von Karajan. Die erste musikalische Zusammenarbeit zwischen dem Österreichischen Fernsehen und den Salzburger Festspielen seit dem 1.8.1972.

6. August 1982
Die Schiedsstelle beim Bundesministerium für Justiz setzt die Abgeltung der Urheberrechte für ausländische Programme in Kabelanlagen mit S 3,- pro Teilnehmer und Monat fest. Der ORF und zahlreiche Kulturschaffende protestieren gegen diese Entscheidung.

3., 7. und 18. August 1982
Im Rahmen der "Tiroler Volksschauspiele 1982" werden in einer Koproduktion zwischen ORF und der Gemeinde Telfs "Kaiser Joseph und die Bahnwärterstochter" von Fritz von Herzmanovsky-Orlando, "Glaube und Heimat" von Karl Schönherr und Felix Mitterers "Stigma" vom ORF-Landesstudio Tirol für FS 1 aufgezeichnet.
"Tiroler Volksstückpreis des ORF" für je ein ernstes und ein heiteres Volksstück wird ausgeschrieben und mit je S 50.000,- dotiert.

9. August 1982
Lothar Zagrosek wird zum neuen Chefdirigenten des ORF-Symphonieorchesters bestellt.

15. August 1982
Die Posten der Direktoren und Programmintendanten werden in der "Wiener Zeitung" neu ausgeschrieben.

28. August 1982
"Die Zauberflöte" in einer Liveübertragung von den Salzburger Festspielen aus der Felsenreitschule auf FS 2 in der Inszenierung von Jean-Pierre Ponnelle. Dirigent: James Levine.

1. September 1982
Die Posten der Landesintendanten für die Landesstudios Burgenland, Kärnten, Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien werden in der "Wiener Zeitung" neu ausgeschrieben.

20.-23. September 1982
"11. Salzburger Humanismusgespräche" im Landesstudio Salzburg unter dem Thema: "Wie krank ist unsere Medizin? - Wege aus der Krise".

22. September 1982
Gerd Bacher wird im 1. Wahlgang in geheimer Abstimmung mit Zweidrittelmehrheit (25 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen, 1 Enthaltung) erneut für eine vierjährige Funktionsperiode zum Generalintendanten bestellt.

27. September - 3. Oktober 1982
ORF-Programmwoche im Rahmen des TV-Satellitenversuches der EBU. Der ORF gestaltet damit die dritte der fünf OTS-Versuchsprogrammwochen mit einem täglichen fünfstündigen TV-Programm nach UKIB/GB und RAI/I.

29. September 1982
4. Linzer "ars electronica".

1. Oktober 1982
"Schöne Tage" von Fritz Lehner nach einem Roman von Franz Innerhofer wird in Venedig mit dem "Prix Italia" der RAI ausgezeichnet.

11. Oktober 1982
Das ORF-Kuratorium bestellt auf Antrag des Generalintendanten die Direktoren, die Programmintendanten und acht Landesintendanten.

Oktober / November 1982
Erstmals Erforschung der Interessen der Radiohörer an bestimmten Sendungstypen ("Radioatlas").

November / Dezember 1982
Eine Meinungsforschungsstudie über "Wünsche und Einstellungen zur aktuellen Berichterstattung des ORF" attestiert u.a. einen außerordentlich hohen Objektivitätsgrad der Fernsehnachrichten.

24. Dezember 1982
Die Aktion "Licht ins Dunkel" 1982/83 erbringt 16,9 Millionen Schilling.

[back] | [top] 

1924-1955 | 1956-1969 | 1970-1978 | 1979-1982 | 1983-1986 | 1987-1990 | 1991-1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011