3. Jänner 2002
Startschuss für Digitalfernsehen in Österreich
4. Jänner 2002
ALPHA Österreich, das ORF-Programmfenster in BR-alpha, dem Bildungsspartenkanal
des Bayerischen Rundfunks erweitert sein Programm: Von Montag bis Freitag,
jeweils von 21.00 bis 21.45 Uhr, werden österreichische Produktionen
über Satellit nach Europa ausgestrahlt.
6. Jänner 2002
"Millionenrad" wird zur "Brieflosshow".
8. Jänner 2002
Die Aktion "Hörbibliothek politische Bildung" - eine Kooperation
zwischen dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
und Österreich 1 - erweist sich als großer Erfolg: Schon im
ersten Jahr ihres Bestehens (Schuljahr 2000/01) sind mehr als 1.000 Sendungskopien
auf CD oder Kassette zur Verwendung im Schulunterricht bestellt worden.
10. Jänner 2002
ORF-Filmchef August Rinner verlässt den ORF.
11. Jänner 2002
"Musikantenstadl" wird 2002 und 2003 fortgesetzt.
12. Jänner 2002
Erste Sendung "Volksanwalt - Gleiches Recht für alle".
12. Jänner 2002
Neue ORF-Wettshow "Streetlive" mit Oliver Auspitz.
14. Jänner 2002
Erste reguläre Plenarsitzung des Publikumsrats unter dem Vorsitz
von Präsident Dr. Georg Weißmann.
16. Jänner 2002
GIS Gebühren Info Service GesmbH präsentiert neues Service für
gebührenbefreite Rundfunkteilnehmer.
17. Jänner 2002
AMS-Berufsinformationsschwerpunkt im ORF.
17. Jänner 2002
tv.ORF.at: ORF.at Network relauncht Online-Fernsehprogramm.
21. Jänner 2002
1.000. Sendung "ZiB 3".
22. Jänner 2002
Filmfestival von Saarbrücken: Drei österreichische Filmproduktionen,
die der ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens gefördert hat, wurden
zum Wettbewerb des 23. Filmfestivals Max-Ophüls-Preis nach Saarbrücken
eingeladen: "nogo", "Lovely Rita" und "Vollgas".
Neben den drei Wettbewerbsfilmen werden zwei ORF-Koproduktionen im Rahmen
der "Saarbrücker Premieren" präsentiert: "Zwölfeläuten"
und "Die Wasserfälle von Slunj".
23. Jänner 2002
Beim 31. IFFR, dem Internationalen Filmfestival von Rotterdam, sind vier
Filmproduktionen made in Austria dabei, die mit ORF-Förderung entstanden
sind: "nogo", "Hundstage", "Lovely Rita"
und "Im Spiegel der Maya Deren".
23. Jänner 2002
ORF-Medienforschung relauncht Internet-Angebot mediaresearch.ORF.at.
24. Jänner 2002
Großer Erfolg für die ORF-Hauptabteilung Bildung und Zeitgeschehen:
Bei den renommierten New York Festivals gewinnt Dr. Maria Magdalena Kollers
"Brennpunkt"-Dokumentation "Wir schweigen nicht" die
Silbermedaille in der Kategorie "Social Issues/Current Events".
Mit der Dokumentation "Kreisky - Licht und Schatten einer Ära"
von Prof. Paul Lendvai und Dr. Helene Maimann stand eine weitere Produktion
der ORF-Hauptabteilung Bildung und Zeitgeschehen im Finale.
26. Jänner 2002
FM4 feiert seinen siebenten Geburtstag. 
27. Jänner 2002
Gleich mit zweifachem Erfolg endet das 23. Filmfestival Max-Ophüls-Preis
für einen vom ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens geförderten
österreichischen Kinofilm: "Vollgas" erhält den Förderpreis
der Jury, die Kostümbildnerin des Films, Monika Buttinger, wird für
hervorragende Leistungen einer Frau im Filmbereich mit dem Filmpreis Femina
geehrt.
28. Jänner 2002
Ö3-Verkehrsaward 2001 wird verliehen.
28. Jänner 2002
ORF unterstützt mit Fernsehspots die gemeinnützige Initiative
"Trans Fair".
29. Jänner 2002
Die von 1.566 journalistischen Mitarbeitern des ORF neu gewählten
Redakteurssprecher haben bei ihrer konstituierenden Sitzung des Redakteursausschusses
einen neuen Redakteursrat bestellt: Claudia Ernstreiter (Landesstudio
Tirol), Stefan Jung ("Thema") und Fritz Wendl (Konsumentenredaktion
Radio).
1. Februar 2002
Sigrun Reininghaus ist als neue Korrespondentin in Brüssel tätig.
1. Februar 2002
38. Adolf-Grimme-Preis: Der ORF kann sich über drei Nominierungen
für österreichische Koproduktionen freuen. Im Bereich Fernsehspiel/TV-Movie/Unterhaltung
sind die ORF/ARTE-Koproduktion "Polt muss weinen" und Barbara
Alberts Spielfilmdebüt "Nordrand", das vom ORF in Form
eines Presales kofinanziert wurde, mit dabei. Im Bereich Serien und Mehrteiler
ist die vom ORF-koproduzierte Fernsehtrilogie "Die Manns - Ein Jahrhundertroman"
nominiert.
3. Februar 2002
ORF-TV-Sportchef Elmar Oberhauser wird der "Goldene St.-Anton-Adler
mit Diamant" verliehen.
6. Februar 2002
500. ORF-Sendung "Frisch gekocht ist halb gewonnen".
8. Februar 2002
Der ORF-Stiftungsrat, unter dem Vorsitz von Generaldirektor Dr. Klaus
Pekarek, bestellt in seiner Sitzung mit 34 Stimmen, bei einer Gegenstimme,
die von Generaldirektorin Dr. Monika Lindner vorgeschlagenen Direktoren:
Informationsdirektor Gerhard Draxler, Programmdirektor Dr. Reinhard Scolik,
Hörfunkdirektor Mag. Kurt Rammerstorfer, Kaufmännischer Direktor
Dr. Alexander Wrabetz.
8. Februar 2002
Der ORF SPORT berichtet 300 Stunden live von den Olympischen Spielen in
Salt Lake City.
11. Februar 2002
Dr. Monika Lindner schließt mit der Kirchgruppe eine Grundsatzvereinbarung,
die dem ORF die TV-Übertragungsrechte an der Fußball-WM 2002
in Japan und Südkorea sichert.
12. Februar 2002
"Spuren im Sand", eine "Universum"-Dokumentation von
Waltraud Paschinger, gewinnt bei der 4. Biovision 2002 in Düsseldorf
den Nautilus in Bronze.
14. Februar 2002
ORF und BR setzen erfolgreiche Kooperation fort.
15. Februar 2002
Platin-Award für ORF-Kultur für die Neujahrskonzert-CD.
15. Februar 2002
Der ORF ist beim 18. belgischen Festival International du Film d'Amour
mit zwei Filmproduktionen vertreten: In der Sektion "Espace Européen"
wird die ORF-Literaturverfilmung "Die Wasserfälle von Slunj"
vorgeführt. Ein weiterer Film mit Beteiligung des ORF ist Sandra
Nettelbecks Kinoproduktion "Drei Sterne".
18. Februar 2002
Der ORF und der Residenz Verlag präsentieren das Buch "25 Jahre
ORF. 1975-2000" von Dr. Franz Ferdinand Wolf. Er hat auf Initiative
des ORF die bisher vierbändige "Geschichte des Österreichischen
Rundfunks" um einen neuen Band erweitert.
18. Februar 2002
Digitales ORF-Angebot hat mehr als 100.000 Kunden.
24. Februar 2002
ORF erweitert Angebot für Volksgruppen im Burgenland: Neben einem
wesentlichen Ausbau der Sendungen in ungarischer und kroatischer Sprache
wird eine Fernsehsendung eingeführt, die sich an alle Burgenländer
wendet: "Servus/Szia/Zdravo".
27. Februar 2002
Die konstituierende Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Technik
des ORF-Stiftungsrats findet statt. Dabei werden Präsidentin Dr.
Helga Rabl-Stadler zur Vorsitzenden des Ausschusses und Dr. Gert Seeber
zum Vorsitzenden-Stellvertreter gewählt.
28. Februar 2002
Die konstituierende Sitzung des Programmausschusses des ORF-Stiftungsrats
findet statt. Dabei werden Brigitte Kulovits-Rupp zur Vorsitzenden des
Ausschusses und Hofrat Prof. Dr. Wilfried Seipel zum Vorsitzenden-Stellvertreter
gewählt.
Das Gebühren Info Service (GIS) stellt neuen Rekord bei den Rundfunkmeldungen
auf und verzeichnet nun mehr zahlende Rundfunkteilnehmer als je zuvor
(2.479.898).
2. März 2002
Michael Hanekes Elfriede-Jelinek-Verfilmung "Die Klavierspielerin"
wird mit einem César für die beste Nebenrolle bedacht.
7. März 2002
ORF-Generaldirektorin Dr. Monika Lindner bestellt auf Vorschlag des neuen
Landesdirektors des ORF-Landesstudios Niederösterreich, Norbert Gollinger,
Mag. Richard Grasl zum neuen Chefredakteur im Landesstudio Niederösterreich.
8. März 2002
ORF-Generaldirektorin Dr. Monika Lindner verabschiedet Dr. Manfred Jochum,
Dr. Hannes Leopoldseder und August Rinner.
9. März 2002
Die ORF-Radiojournalistin Eveline Nimmervoll-Schütz erhält den
Journalistenpreis "Multiple Sklerose" (MS) im Rahmen eines internationalen
Fachsymposions.
11. März 2002
Radio DVA, die Kooperation des ORF mit den slowenischsprachigen Privatsendern
Agora und Korotan in Kärnten, wird bis Jahresende fortgesetzt.
11. März 2002
ORF-Generaldirektorin Dr. Monika Lindner ernennt auf Vorschlag von ORF-Landesdirektor
Dr. Willy Mitsche Bernhard Bieche zum Chefredakteur des ORF-Landesstudios
Kärnten.
12. März 2002
Der ORF-Stiftungsrat, unter dem Vorsitz von Generaldirektor Dr. Klaus
Pekarek, bestellt auf Vorschlag von Generaldirektorin Dr. Monika Lindner
mit 31 Stimmen, bei vier Gegenstimmen, Andreas Gall zum Technischen Direktor
und DI Ronald Schwärzler zum Direktor für Online und Neue Medien.
12. März 2002
Neues Outfit für ORF-Souvenir-Shop und "Backstage"-Führungs-Crew.
12. März 2002
Die ORF-koproduzierte große Fernsehtrilogie "Die Manns - Ein
Jahrhundertroman" wird mit dem Adolf-Grimme-Preis in Gold und neun
Einzelauszeichnungen ausgezeichnet.
13. März 2002
Walter Zinggl wird der neue Geschäftsführer der ORF-Werbetochter
Enterprise.
13. März 2002
ORF und ZDF unterzeichnen Informationsabkommen. Dieses regelt den Informationsaustausch
zwischen beiden Rundfunkanstalten und erlaubt dabei unentgeltlich einem
Vertragspartner innerhalb von 96 Stunden die Ausstrahlung von Nachrichtenmaterial
des jeweils anderen Vertragspartners.
14. März 2002
ORF-Generaldirektorin Dr. Monika Lindner bestellt auf Vorschlag von Hörfunkdirektor
Mag. Kurt Rammerstorfer Georg Spatt zum neuen Ö3-Chef.
15. März 2002
In der Kategorie Fachanzeige und Tageszeitungs-Anzeige gehen zwei Goldene
Veneri an die Printkampagne der ORF-Enterprise interactive. Ebenfalls
mit einer Goldenen Venus ausgezeichnet wird der "ORF nachlese"-Radiospot
"Après sun". Die Hitradio Ö3-Kampagne "Tino"
gewinnt zwei Mal Bronze in den Kategorien "Kino Spot" und "TV-Spot".
19. März 2002
ORF und Landeskulturabteilungen präsentieren den Kurzfilmwettbewerb
"shorts on screen".
19. März 2002
Dem "Licht ins Dunkel"-Initiator Kurt Bergmann wird das Goldene
Ehrenzeichen des Landes Salzburg verliehen.
21. März 2002
Dekrete des Europarats für ORF-Mitarbeiter Manfred Jochum und Rosemarie
Isopp für ihr persönliches Engagement um die Europaidee in den
Bereichen Schule und Erwachsenenbildung.
22. März 2002
100. Ausgabe der "Millionenshow" im ORF.
24. März 2002
ORF-Gala "Danke, Karlheinz Böhm": Spendengala erzielt das
Rekordergebnis von 6.853.593 Euro.
25. März 2002
Die ORF-Verfilmung von Doderers "Die Wasserfälle von Slunj"
wird beim 1. Venice International TV-Festival mit dem "Canal Grande
Award", dem Kodak-Preis und dem Technicolor-Preis für die beste
Regie ausgezeichnet.
Vier Jahre "Universum" am Donnerstag im ORF.
4. April 2002
Bundesministerin Elisabeth Gehrer und ORF-Generaldirektorin Dr. Monika
Lindner präsentieren im ORF-Zentrum die Aktion "Welt der Religionen",
die der ORF gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft
und Kultur, Sponsor T-Mobile und der Constantin Film Holding startet.
4. April 2002
Die ORF-Enterprise wird bei der diesjährigen Verleihung der Austrian
Sales Promotion Awards in der Kategorie "Die beste Verwendung neuer
Medien in einer Promotion-Kampagne" für "ORFEO - Shooting
Star aus Cannes Internet-Gewinnspiel" mit dem mit Gold ausgezeichnet.
In der Kategorie "Die effektivste Promotion" erhält die
ORF-Enterprise für die "TXO Club Card" den Award in Silber.
5. April 2002
ORF-Generaldirektorin Dr. Monika Lindner bestellt auf Vorschlag von Hörfunkdirektor
Mag. Kurt Rammerstorfer Kurt Lauermann zum Leiter der Radio-Hauptabteilung
Religion. Lauermann folgt in dieser Position Dr. Helmut Obermayr, der
im Februar 2002 zum Landesdirektor des ORF-Landesstudios Oberösterreich
bestellt wurde.
5. April 2002
ORF-Generaldirektorin Dr. Monika Lindner bestellt Wolfgang Fischer zum
Leiter der ORF-Abteilung Berufsaus- und -fortbildung.
9. April 2002
Die von der Agentur Jung von Matt/Donau konzipierte und gestaltete TV-Kampagne
von KfV, Innenministerium und ORF - "Anschnallen" - erhält
beim internationalen Festival "Promax & BDA Europe" in Sevilla
in der Kategorie "Best Public Service Announcement" den silbernen
Award.
10. April 2002
ORF-Generaldirektorin Monika Lindner ist 100 Tage im Amt.
10. April 2002
Der Horst-Knapp-Preis für besondere publizistische Leistungen auf
dem Gebiet des Wirtschaftsjournalismus für das Jahr 2001 geht an
Dr. Walter Sonnleitner von der ORF-Redaktion "Euro Austria".
12. April 2002
Mit April wird der langjährige Landesintendant Friedrich Urban von
Generaldirektorin Dr. Monika Lindner zum Direktor seitens des ORF für
den Spartensender TW1 bestellt.
15. April 2002
ORF-Generaldirektorin Dr. Monika Lindner bestellt auf Vorschlag von Programmdirektor
Dr. Reinhard Scolik Dr. Andrea Bogad-Radatz zur Leiterin der ORF-Hauptabteilung
Film und Serien.
16. April 2002
Bereits zum 15. Mal steht die "Top Spot"-Verleihung auf dem
Programm des ORF: Elke Winkens präsentiert live aus dem ORF-Zentrum
die große Gala, bei der zehn Werbespots um die begehrten Werbetrommeln
in Gold, Silber und Bronze kämpfen.
16. April 2002
Start der ORF-Sendung "Seitenblicke Gourmet".
17. April 2002
Der ORF und der arabische Nachrichtensender Al-Jazeera beschließen
vor dem Hintergrund der in Cannes stattfindenden MIPCOM eine Kooperation.
Der ORF erhält direkten Zugriff auf die aktuellen Bilder von Al-Jazeera
sowie dessen Archivmaterial. Im Gegenzug wird Al-Jazeera im Rahmen eines
Programmaustausches ORF-Archivbilder nutzen.
19. April 2002
Die parlamentarische Versammlung der Organisation für Sicherheit
und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in Kopenhagen verleiht dem ORF-Journalisten
Friedrich Orter den OSZE-Preis für Journalismus und Demokratie. Den
mit 20.000 Dollar (22.485 Euro) dotierten Preis teilt sich Fritz Orter
mit dem weißrussischen Journalisten Pavel Sheremet.
22. April 2002
Die ORF-Redakteure sprechen sich für die geplante Bestellung von
Werner Mück zum Chefredakteur in der Fernsehinformation aus.
27. April 2002
Mit der feierlichen Award-Gala im Wiener Palais Pallavicini geht der zum
zweiten Mal veranstaltete Vienna TV Award zu Ende. Der Vienna TV Award
ist eine gemeinsame Veranstaltung von IMZ, Welt Kultur Forum, EBU und
ORF.
28. April 2002
ORF-Generaldirektorin Dr. Monika Lindner bestellt den bisherigen ORF-Pressesprecher
Thomas Prantner zum neuen Marketingchef des ORF und Leiter der Hauptabteilung
Zentrales Marketing. Seine neue Funktion tritt Prantner am 1. Mai 2002
an.
29. April 2002
Die ORF-Dokumentation "Stalin - Der rote Gott" erhält beim
45. "San Francisco International Film Festival" in der Kategorie
"Film and Video History Documentaries" den "Golden Gate
Award". Das "San Francisco International Film Festival"
ist das traditionsreichste und gewichtigste Dokumentarfilm-Festival der
USA.
29. April 2002
Die ORF-Enterprise, Mediacom und Turcsanyi Media Consulting planen exklusiv
für ihre jeweiligen Kunden mit dem neuen "Zervice-Optimizer".
Ein weiterer Schritt, Media-Investitionen noch effizienter zu tätigen.
30. April 2002
ORF-Generaldirektorin Dr. Monika Lindner bestellt Michael Battisti zum
Leiter des Büros der Generaldirektion.
Willi Dungl, Österreichs "Gesundheitspapst", stirbt im
Alter von 64 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts.
Die ORF-Aktion "Licht ins Dunkel" erbringt in der 29. Kampagne
des Geschäftsjahres 2001/2002 einen Spendenrekord von zehn Millionen
Euro / 137 Millionen Schilling. Das sind um 508.710 Euro / sieben Millionen
Schilling mehr als im vergangenem Jahr. Die "Ö3-Wundertütenaktion"
brachte zusätzlich 285 Tonnen Münzen ein. Seit dem Start der
Aktion vor 30 Jahren haben Millionen Österreicherinnen und Österreicher
gemeinsam mit Organisationen, Institutionen, Vereinen, Firmen, Klubs,
Schulen und Einzelinitiativen 104,4 Millionen Euro / 1,437 Milliarden
Schilling gespendet.
1. Mai 2002
ORF-Generaldirektorin Dr. Monika Lindner bestellt den leitenden "ZiB"-Redakteur
Walter Seledec zum Zentralen Chefredakteur in der ORF-Generaldirektion
und, auf Vorschlag von Informationsdirektor Gerhard Draxler, den bisherigen
Leiter der Hauptabteilung Bildung und Zeitgeschehen, Werner Mück,
zum Chefredakteur der Fernsehinformation.
2. Mai 2002
Der neue ORF-Newsroom geht mit der "Zeit im Bild" um 19.30 Uhr
erstmals on air. Damit wird eines der wichtigsten Projekte der ORF-TV-Information
und der ORF-Technik umgesetzt. Mit dem neuen Newsroom macht die "Zeit
im Bild", die dabei einem sanften Relaunch unterzogen wird, einen
großen Schritt in die Zukunft der Fernsehnachrichten.
3. Mai 2002
TV-Journalistin Antonia Rados erhält für ihre "Am Schauplatz"-Reportagen
den Concordia-Preis in der Kategorie Menschenrechte.
5. Mai 2002
ORF-Präsentatorin Barbara Stöckl wird mit dem "Preis der
Menschlichkeit 2002" ausgezeichnet.
6. Mai 2002
Der erste dreitägige Ausbildungslehrgang für ORF-Journalisten
in Kriegs- und Krisengebieten beginnt. Das Konzept für die Ausbildung
wurde vom österreichischen Bundesheer in Kooperation mit dem ORF
erarbeitet. Durchgeführt wird das Training vom "Zentrum Jagdkampf".
6. Mai 2002
Die "ORF nachlese" präsentiert das neue Buch "52 Torten
- Top-Rezepte für jeden Sonntag".
7. Mai 2002
Zum dritten Mal wird der österreichische Musikpreis Amadeus vergeben.
Der ORF zeigt die Gala "Amadeus - Austrian Music Award" am 9.
Mai.
9. Mai 2002
Der ORF beginnt mit seiner umfangreichen Berichterstattung vom A1-Ring-Wochenende
in Spielberg. 200 ORF-Mitarbeiter, davon rund 180 Techniker, und 39 Kameras
sorgen für eine optimale Berichterstattung. Rund 60 TV-Stationen
aus aller Welt übernehmen die ORF-Bilder live.
10. Mai 2002
ORF-Generaldirektorin Dr. Monika Lindner bestellt Günther Kallinger
zum Leiter der Hauptabteilung Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
(GÖK).
12. Mai 2002
"Sport am Sonntag" geht zum 250. Mal auf Sendung.
13. Mai 2002
Fünf international besetzte Fachjurys küren die Sieger des "Prix
Ars Electronica 2002".
15. Mai 2002
Dr. Josef Pühringer, Landeshauptmann von Oberösterreich, und
ORF-Landesdirektor Dr. Helmut Obermayr laden die oberösterreichischen
Partner und Sponsoren von "Licht ins Dunkel" 2001/2002 zu einem
Empfang in die Redoutensäle in Linz.
16. Mai 2002
Bereits zum 15. Mal steht heuer die große "Top Spot"-Verleihung
auf dem Programm des ORF. max.0676, IKEA und die Wiener Städtische
Allgemeine Versicherung sind die großen Gewinner der begehrten Werbetrommeln.
17. Mai 2002
Das vom ORF koproduzierte ARD-Dokudrama "Die Manns: Ein Jahrhundertroman"
räumt beim Bayerischen Fernsehpreis ab. Neben dem Sonderpreis für
Regisseur Heinrich Breloer und Autor Horst Königstein erhalten die
Darsteller Veronica Ferres, Monica Bleibtreu, Sophie Rois, Jürgen
Hentsch, Sebastian Koch und Armin Mueller-Stahl die mit insgesamt 200.000
Euro dotierte Auszeichnung.
20. Mai 2002
Insgesamt haben in den 500 "Tatorten" 68 Kommissare oder Teams
ermittelt.
22. Mai 2002
Beim 22. ARD Radio-Creativ-Wettbewerb in Frankfurt erhält die Wiener
Agentur Jung von Matt/Donau das Silberne Mikrofon (Category Award) in
der Kategorie "Medien-Eigenwerbung" für die ORF-Enterprise
(Sujet: "ORF nachlese" - "Après sun).
23. Mai 2002
Die Fußball-Weltmeisterschaft in Japan und Südkorea steht trotz
der Insolvenz von KirchMedia live auf dem ORF-Programm. Der ORF wird 34
Spiele live übertragen.
23. Mai 2002
Die neue Mimi-Briefmarke wird in der "Confetti-Town" in den
Rosenhügel-Studios präsentiert.
24. Mai 2002
ORF-Generaldirektorin Dr. Monika Lindner bestellt auf Vorschlag von Informationsdirektor
Gerhard Draxler die bisherige "Report"-Chefin Dr. Gisela Hopfmüller
zur Leiterin der Hauptabteilung Bildung und Zeitgeschehen. Hopfmüller
tritt ihre Funktion mit 1. Juni an.
25. Mai 2002
In Tallinn (Estland) geht der 47. "Grand Prix d'Eurovision de la
Chanson" über die Bühne. Der Linzer Manuel Ortega tritt
für Österreich mit dem Song "Say a Word" gegen 23
Konkurrenten an.
26. Mai 2002
Die ORF-Berichterstattung zum "Vienna City Marathon 2002" entsteht
in bewährter Zusammenarbeit zwischen der ORF-Hauptabteilung Sport,
angeführt von TV-Sportchef Elmar Oberhauser, und dem Landesstudio
Wien unter der Leitung von Landesdirektorin Brigitte Wolf.
26. Mai 2002
Zehn Jahre Nachbar in Not: 1,714 Milliarden Schilling / 124,6 Millionen
Euro, davon allein 587 Millionen Schilling durch die Kosovo-Hilfsaktion
- das ist die beeindruckende Spendenbilanz am zehnten Jahrestag der ORF-Aktion
"Nachbar in Not".
27. Mai 2002
ORF TELETEXT unterstützt als wichtigstes Medium für Hörbehinderte
die österreichweite Aktion "dazugeHÖREN" und bietet
einen visuellen Hörtest an.
27. Mai 2002
"Große Österreichische Plakatpreis 2001 in Platin"
der Gewista geht an Radio Wien, Agentur Demner, Merlicek & Bergmann.
28. Mai 2002
Zwei Preise für "Universum" gibt es beim US International
Film and Video Festival in Kalifornien: In der Kategorie "Sciences,
Research, Exploration" gewinnt die Dokumentation "Grenzen der
Wahrnehmung" von Alfred Vendl und Steve Nicholls den "Gold Camera
Award". In der Kategorie "Nature, Wildlife" geht der "Silver
Screen Award" an Erich Prölls "Universum"-Film "Umbria
- Vom Wrack zum Riff".
29. Mai 2002
500. "Barbara Karlich Show".
31. Mai 2002
ORF-Generaldirektorin Dr. Monika Lindner, Programmdirektor Dr. Reinhard
Scolik und Informationsdirektor Gerhard Draxler beschließen mit
ihren deutschen und schweizerischen Kollegen die Fortführung zahlreicher
gemeinsamer Erfolgsprogramme in den Bereichen TV-Unterhaltungshow, Film,
Serien und Dokumentation.
Die GIS Gebühren Info Service GmbH erreicht im Mai 2002 einen neuen
Höchststand an gebührenzahlenden Haushalten. 2.501.976 Haushalte,
Firmen und Institutionen zählen zu den Kunden des Unternehmens.
1. Juni 2002
Der ORF überträgt die Gala "Romy 2002" live.
3. Juni 2002
Ö1-Nachrichten werden ab sofort stündlich gesendet. Das "Journal
um 5" wird künftig auch sonntags ausgestrahlt. Abschied nehmen
heißt es von den Nachrichtensprechern: Die Redakteure werden die
Meldungen selbst präsentieren und ihre Sendungen mit Kurzbeiträgen
gestalten.
3. Juni 2002
Walter Zinggl übernimmt offiziell die Führung der Tochtergesellschaft
ORF-Enterprise.
4. Juni 2002
Kurt Bergmann, der Initiator und Leiter der ORF-Aktionen "Licht ins
Dunkel" und "Nachbar in Not", wird von den Kinderfreunden
mit dem Kinderfreunde-Oscar für seine Arbeit im Interesse von physisch,
psychisch und materiell benachteiligten Kindern ausgezeichnet.
7. Juni 2002
Neues Buch zum Rundfunkrecht erschienen: Eine Sammlung österreichischer
und europäischer Gesetze hat Norbert Gugerbauer, Jurist und Mitglied
des ORF-Stiftungsrats, mit dem Buch "Rundfunkrecht" vorgelegt.
8. Juni 2002
"Lange Nacht der Musik": Die ORF-Initiative, die erstmals zeitgleich
in Wien, Salzburg, Graz und Innsbruck stattfindet, verzeichnet einen Rekordbesuch:
71.000 Musikbegeisterte kommen zu den verschiedenen Veranstaltungsorten
in den vier Städten.
10. Juni 2002
Der ORF und der Verlag "Redline Wirtschaft bei Ueberreuter"
präsentieren Mag. Hans Teschs "Sicher selbständig".
14. Juni 2002
Der langjährige Radiosprecher und Chefsprecher des ORF, Emil Kollpacher,
stirbt im Alter von 75 Jahren nach langem, schweren Leiden in Wien.
17. Juni 2002
Im Rahmen einer Dankes-Veranstaltung für die Großsponsoren
der Aktion "Licht ins Dunkel 2001/2002" wird "Licht ins
Dunkel"-Koordinator Kurt Bergmann im Landhaus in Bregenz eine der
höchsten Vorarlberger Landesauszeichnungen, der Montfortorden in
Gold, verliehen.
19. Juni 2002
Der ORF-Stiftungsrats unter dem Vorsitz von Generaldirektor Dr. Klaus
Pekarek genehmigt den Jahresabschluss 2001.
19. Juni 2002
Ab sofort bietet Radio Österreich International in Zusammenarbeit
mit Hitradio Ö3 und den Autofahrerklubs ÖAMTC und ARBÖ
ein neues Reise-Notrufservice.
21. Juni 2002
Einen sensationellen Erfolg für Österreich gibt es beim Werbefestival
in Cannes: Österreich gewinnt drei Lions, die begehrtesten Werbeauszeichnungen
der Welt.
21. Juni 2002
ORF-Schülerwettbewerb "Welt der Religionen": Die Einreichfrist
für den ORF-Schülerwettbewerb "Welt der Religionen"
geht zu Ende. Mehr als 190 Schüler bzw. Schülergruppen schickten
Plakate, Collagen und sogar Videos.
21. Juni 2002
Beim Moskauer Filmfestival, das vom 21. bis 30. Juni stattfindet, werden
zwei ORF-Koproduktionen in das Programm aufgenommen, wobei "Jedermanns
Fest" von Fritz Lehner in der Wettbewerbsreihe gezeigt wird. Wolfgang
Murnbergers ausgezeichnete Krimi-Verfilmung "Komm, süßer
Tod" wird im Rahmen des Filmfestivals erstmals einem Moskauer Publikum
gezeigt.
23. Juni 2002
Cornelia Vospernik vertritt Danielle Spera als "ZiB 1"-Moderatorin,
die in Karenz geht.
26. Juni 2002
Der Journalist Hugo Portisch wird für sein bisheriges Lebenswerk
im Fernsehen und im österreichischen Mediengeschehen mit dem Axel-Corti-Preis
der österreichischen Volksbildung ausgezeichnet. Die undotierten
Fernsehpreise der Volksbildung für 2001 gehen an Emily Artmann, Katharina
Copony, Doris Appel, Susanne Freund, Harald Sicheritz und Heinz-Rudolf
Unger.
26. Juni 2002
Die ORF-Enterprise und die Agentur Lowe GGK werden bei der Preisverleihung
des diesjährigen BoB - Best of Business-to-Business Award des deutschen
Kommunikationsverbandes ausgezeichnet. Die Printanzeigen, die für
Banner-Kampagnen auf den Websites von ORF.at werben, erringen Silber in
der Kategorie "Anzeigenserie".
29. Juni 2002
Vier Filmproduktionen, die mit finanzieller Beteiligung des ORF hergestellt
wurden, sind im Rahmen des 20. Filmfest München vertreten. Die ORF-TV-Koproduktion
"Andreas Hofer - Die Freiheit des Adlers" feiert damit auch
ihre Welturaufführung. Im Sonderprogramm des heurigen Filmfest München
laufen weiters die ORF-Produktion "Die Wasserfälle von Slunj",
die zweiteilige vom ORF koproduzierte TV-Adaption von Leo Tolstois "Die
Auferstehung" der Brüder Paolo und Vittorio Taviani und die
vom ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens geförderte Kinoproduktion
"Jedermanns Fest" von Fritz Lehner.
2. Juli 2002
Auf Vorschlag von ORF-TV-Chefredakteur Werner Mück bestellt ORF-Informationsdirektor
Gerhard Draxler Wolfgang Fuchs zum Sendungsverantwortlichen des "Report"
und Dr. Franz Kössler zum Sendungsverantwortlichen des "Report
international".
3. Juli 2002
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der europaweit größten
Balkan-Hilfsinitiative "Nachbar in Not" hat Papst Johannes Paul
II. eine Delegation von "Nachbar in Not", darunter ORF-Generaldirektorin
Dr. Monika Lindner, Kurt Bergmann, Initiator und Leiter der ORF-Aktion,
Caritas-Präsident Dr. Franz Küberl und Dr. Wolfgang Kopetzky,
Generalsekretär des Roten Kreuzes, in Rom zu einer Generalaudienz
empfangen. Der 3. Juli steht auch im ORF ganz im Zeichen von "Nachbar
in Not".
5. Juli 2002
Die digitale Ausstrahlung der ORF-Programme über Satellit ist gesichert.
Der ORF hat sich mit der Kirch-Firma BetaResearch über die weitere
Nutzung des Verschlüsselungssystems Betacrypt geeinigt.
9. Juli 2002
Medienpartnerschaft zwischen ORF-Radio und Bundesliga wird verlängert.
9. Juli 2002
Barbara Stöckl beendet ihre Tätigkeit als Moderatorin der ORF-"Millionenshow",
um sich neuen Aufgaben zu widmen. Ihre Nachfolge tritt Multitalent Armin
Assinger an.
10. Juli 2002
Beim 42. Festival de Télévision de Monte Carlo wird die
dreiteilige ORF-Koproduktion "Die Manns - Ein Jahrhundertroman"
für das beste Drehbuch in der Kategorie "Mini-Series" ausgezeichnet.
10. Juli 2002
Start der neuen ORF-Sendung "Schicksalstag - Gespräche mit Vera
Russwurm".
12. Juli 2002
Der ORF startet auch wieder die erfolgreiche "Movie Time"-Wunschfilmaktion.
19. Juli 2002
Auf Vorschlag von ORF-TV-Chefredakteur Werner Mück bestellt ORF-Informationsdirektor
Gerhard Draxler Stefan Jung zum Sendungsverantwortlichen von "help
tv".
22. Juli 2002
ORF-Generaldirektorin Dr. Monika Lindner bestellt auf Vorschlag des Landesdirektors
des ORF-Landesstudios Salzburg, Dr. Hubert Nowak, die langjährige
Redakteurin des Landesstudios Oberösterreich, Mag. Edith Hagg, zur
neuen Chefredakteurin im Landesstudio Salzburg.
28. Juli 2002
EBU-Regeländerung ebnet ORF den Weg zum Song Contest 2003.
31. Juli 2002
ORF-Informationsdirektor Gerhard Draxler bestellt auf Vorschlag von Chefredakteur
Werner Mück Johannes Fischer zum Sendungsverantwortlichen für
das TV-Magazin "Thema". Johannes Fischer folgt in dieser Funktion
Dr. Roland Schmidl, der in die Planungsredaktion der TV-Hauptabteilung
Information wechselt.
Vertragsabschluss zwischen ORF und US-amerikanischer Distributionsfirma
DDE für "Universum"-Produktionen.
1. August 2002
Die Volksgruppen-Redaktion des ORF Burgenland hat einen neuen Leiter:
Der 37-jährige Hannes Pinterits folgt in der Funktion dem im März
verstorbenen Ewald Pichler nach.
2. August 2002
ORF-Informationsdirektor Gerhard Draxler bestellt auf Vorschlag von Dr.
Gisela Hopfmüller, TV-Hauptabteilungsleiterin Bildung und Zeitgeschehen,
Dr. Manfred Sterling zum Sendungsverantwortlichen von "Modern Times".
Manfred Sterling folgt in dieser Funktion Dr. Margit Czöppan nach,
die in die Planungsredaktion der TV-Hauptabteilung Information wechselt.
12. August 2002
ORF startet "Hochwasser Soforthilfe": Auf Grund der außerordentlichen
Dramatik der Hochwassersituation in Österreich startet der ORF die
"Hochwasser Soforthilfe". Der Soforthilfefonds von "Licht
ins Dunkel" stellt aus der laufenden Kampagne einen Rahmenbetrag
von einer Million Euro zur Verfügung, um insbesondere Frauen und
Kindern, die durch die Hochwasserkatastrophe in Not geraten sind, rasch
und unbürokratisch zu helfen.
13. August 2002
Start der ORF-"Sommergespräche": Chefredakteur Werner Mück
führt zum ersten Mal die ausführlichen Face-to-Face-Interviews.
13. August 2002
Die "Ö3 Hochwasser Soforthilfe" sammelt neben Geldspenden
unter der Kontonummer PSK 9000 81 08 auch gezielt Sachspenden.
15. August 2002
ORF-Generaldirektorin Dr. Monika Lindner lädt zum ORF-Kulturcocktail,
bei dem Nikolaus Harnoncourt nicht nur der Amadeus, sondern auch den Musik-Oscar
Grammy in der Kategorie "Best Choral Performance" für Johann
Sebastian Bachs "Matthäus-Passion" überreicht wird.
17. August 2002
Mit einer Benefizveranstaltung hilft der ORF den Opfern der Hochwasserkatastrophe:
Barbara Stöckl und Peter Rapp präsentieren die Sondersendung
"Wir helfen! Hochwasser in Österreich" live aus dem ORF-Zentrum.
20. August 2002
Hochwasserhilfe: 50-Millionen-Euro-Grenze bei ORF überschritten.
21. August 2002
Auf Vorschlag von Chefredakteur Mag. Karl Amon bestellt Hörfunkdirektor
Mag. Kurt Rammerstorfer Hannes Aigelsreiter als Innenpolitik-Ressortleiter
der Radio-Hauptabteilung Information.
22. August 2002
Österreichpremiere für ORF-Andreas-Hofer-Film in Innsbruck.
29. August 2002
Die ORF-Enterprise, Repräsentant des renommierten Cannes-Festivals
in Österreich, zeigt erstmals in Österreich die "Cannes
Rolle 2002" im Sommerkino Tribüne Krieau. In diesem Jahr wurden
insgesamt 5.059 Werbespots beim Festival eingereicht, 86 Werbespots erhielten
die begehrte Auszeichnung - den Löwen.
31. August 2002
Dr. Roland Adrowitzer übernimmt von Dkfm. Günther Schmidt die
EU-Berichterstattung des ORF und wird Leiter des Korrespondentenbüros
in Brüssel.
Vertrag zwischen ORF und japanischer Rundfunkanstalt NHK abgeschlossen.
Mountainbike-WM 2002 Kaprun: ORF berichtet als Host-Broadcaster ab 30.
August mit bis zu 20 Kameras.
2. September 2002
"Die Barbara Karlich Show": Start der neuen Staffel mit neuem
Studio, neuer Signation und neuem Logo.
5. September 2002
"Passport to World Band Radio", die wichtigste amerikanische
Radiopublikation hat für ihre Ausgabe des Jahrbuchs 2003 die englischsprachige
Informationssendung von ROI, das News-Magazin "Report from Austria",
in die Liste der zehn besten englischen Nachrichtenmagazine aufgenommen.
"Report from Austria" belegt den dritten Platz.
8. September 2002
ORF Burgenland feiert 20 Jahre Funkhaus Eisenstadt.
9. September 2002
Armin Assinger präsentiert erstmals den ORF-Quizevent "Die Millionenshow".
11. September 2002
ORF-Programmschwerpunkt zum 11. September 2001.
11. September 2002
Adeva-Verlag und ORF präsentieren Sepp Friedhubers Buch "Uramazonas
- Fluss aus der Sahara".
12. September 2002
Der langjährige ORF-Anchorman Horst Friedrich Mayer tritt seinen
Ruhestand an.
17. September 2002
Zwei langjährige frühere ORF-Mitarbeiter werden von Bildungsministerin
Elisabeth Gehrer ausgezeichnet: Sissy Mayerhoffer, bis zum Frühling
des Jahres Geschäftsführerin der ORF-Werbetochter Enterprise
und ORF-Marketingchefin und nun Geschäftsführerin beim News-Verlag,
erhält das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik.
Günter Schmidt, viele Jahre als ORF-Korrespondent in Brüssel,
wird der Berufstitel Professor verliehen.
18. September 2002
"Wetterfest durch alle Jahreszeiten" lautet der Titel des neuen
Buchs von ORF-Wetterlady Christa Kummer, das der NP Buchverlag, vertreten
durch Verlagsleiter Herwig Bitsche, und der ORF im Atrium des ORF-Zentrums
präsentieren.
21. September 2002
"Starmania"-Casting-Tour durch die ORF-Landesstudios startet
in Wien.
21. September 2002
Bei der Naturvision 2002, dem einzigen internationalen Natur- und Tierfilmfestival
auf deutschem Boden, zeichnet die Jury die "Universum"-Produktion
"Das Viertel der Verführung" von Barbara Puskás
mit dem Hauptpreis des Festivals aus: mit dem Grand Prix für die
beste Regiearbeit. "Universum" setzt sich damit gegen stärkste
internationale Konkurrenz durch.
23. September 2002
Simone Heher ist die neue ORF-Präsentatorin von "Frisch gekocht
ist halb gewonnen".
27. September 2002
Erfolg für eine ORF-Koproduktion: Das TV-Porträt über die
medienscheue Pianistin Martha Argerich wird beim 54. Prix Italia in der
Kategorie "Music and Arts" mit dem gleichnamigen Preis ausgezeichnet.
29. September 2002
Die ORF-Marke "Universum" feiert sein 15-jähriges Bestehen,
und der ORF präsentiert "Wunderwelten - Das Beste aus 15 Jahren
Universum".
ORF-Kasperl wird 45 Jahre alt.
ORF-Enterprise senkt ab 2003 die Tarife im TV um durchschnittlich fünf
Prozent!
ORF sucht Filmaufnahmen für die Dokumentation "Österreich
in Farbe - Die Besatzungszeit".
"Starmania" - erfolgreiche Casting-Tour: 1.266 Bewerber wollten
bisher zu "Starmania". 141 sind schon in der nächsten Runde.
1. Oktober 2002
Das ORF-Radio Ö1 feiert seinen 35. Geburtstag.
2. Oktober 2002
Die Ö1-Redakteurin Ute Maurnböck-Mosser wird mit dem Hauptpreis
des Journalistenpreises des Österreichischen Hilfswerks für
ihre Reportage "Die Supermärkte für die leeren Taschen"
ausgezeichnet.
4. Oktober 2002
Der Verein der "Freunde von Willi Dungl" hat seine konstituierende
Sitzung abgehalten. Die Aufrechterhaltung und die Vertiefung des Lebenswerks
des am 1. Mai verstorbenen Fitness-Gurus nennt die Organisation als Ziele.
4. Oktober 2002
ORF und Masterfoods präsentieren im Lusthaus im Wiener Prater die
Gewinner des "Willkommen Tierreich Award 2002".
5. Oktober 2002
Der ORF lädt zur dritten "Langen Nacht der Museen". Diese
ORF-Initiative findet diesmal in ganz Österreich und Liechtenstein,
in allen neun Landeshauptstädten sowie in zahlreichen regionalen
Museen statt.
7. Oktober 2002
Verkaufserfolge erzielt der ORF bei der internationalen Fernsehmesse MIPCOM
in Cannes. Von Spanien über Tschechien bis Hongkong werden ORF-TV-Produktionen
in den kommenden Jahren zu sehen sein.
9. Oktober 2002
50 Millionen Euro werden im Rahmen der ORF-Aktion für die Hochwasseropfer
als Wiederaufbauhilfe bundesweit zur Verfügung stehen.
11. Oktober 2002
Bertrand de Billy gibt sein erstes Konzert als neuer RSO-Chefdirigent.
12. Oktober 2002
Die dritte Verleihung des Theaterpreises Nestroy geht über die Bühne
des Theaters an der Wien.
14. Oktober 2002
"Alles bleibt besser": Unter diesem Motto startet der ORF die
"umfassendste Programmreform seit 1995". Die "ZiB"-Familie
erhält mit "Newsflash" Zuwachs. Das junge Vorabendformat
"25 das Magazin" startet. Neben den Kulturmagazinen "Treffpunkt
Kultur" und "tipp - Die Kulturwoche", der aktuellen Kulturberichterstattung
in den "ZiB"-Sendungen, Theater- und Opernübertragungen,
Konzerten und Festspielen gibt es mit der ORF-Schemajustierung Mitte Oktober
fixe Sendeplätze für Art-Dokus und Kultur-Dokumentarfilme.
17. Oktober 2002
"Donnerstag Nacht", die Innovationsleiste für junge Erwachsene
startet.
18. Oktober 2002
Der ORF erhält bei den Münchner Medientagen zwei Auszeichnungen:
Der ORF wird bei den 4. Internationalen "Eyes & Ears Awards 2002"
von der Vereinigung für Design, Promotion und Marketing der audiovisuellen
Medien für das "Beste Info-Design in Europa" und die "Beste
Innovation im Bereich Information" ausgezeichnet.
27. Oktober 2002
Das Wintersendeschema von Radio Österreich International tritt in
Kraft. Das leicht modifizierte Sendeschema des Auslandsradios des ORF
bietet in den Sendesprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch
umfassende Informationssendungen rund um die Uhr an.
Yara Hofbauer und Bernd Salat sind die neuen Moderatoren der ORF-"Confetti
TiVi"-News.
3. November 2002
Erneute Auszeichnungen für ORF-Marke "Universum": "Das
Vermächtnis der Eiszeit", der erste Teil von Michael Schlambergers
spektakulärer Alpentrilogie "Im Reich des Steinadlers",
wird beim internationalen Naturfilmfestival Telenatura 2002 im spanischen
Pamplona als bester Film prämiert.
4. November 2002
Generaldirektorin Dr. Monika Lindner und weitere Mitglieder der ORF-Geschäftsführung
stellen im Rahmen eines Arbeitsbesuchs bei der Europäischen Kommission
in Brüssel das Unternehmen ORF, dessen umfangreiches Angebot für
das österreichische Publikum sowie europäische Dimensionen in
den Programmen des ORF vor.
6. November 2002
Der ORF-Stiftungsrat unter dem Vorsitz von Generaldirektor Dr. Klaus Pekarek
hat in seiner Sitzung den Prüfbericht 2001 mit der Gebarungsprüfung
des Geschäftsjahres 2001 genehmigt und Generalintendant Gerhard Weis
die Entlastung für das Geschäftsjahr 2001 erteilt.
6. November 2002
Verlag Ueberreuter und ORF präsentieren im Atrium des ORF-Zentrums
"Fern-Sehen" - das neue Buch von Erich Sokol.
7. November 2002
Auf Vorschlag von Hörfunkdirektor Mag. Kurt Rammerstorfer bestellt
Generaldirektorin Dr. Monika Lindner Dr. Martin Bernhofer zum Leiter der
Radio-Hauptabteilung Wissenschaft, Bildung, Gesellschaft. Bernhofer tritt
damit die Nachfolge von Dr. Kurt Strnadt an, der in den Ruhestand getreten
ist.
10. November 2002
700. Ausgabe von "Heimat, fremde Heimat".
11. November 2002
Die ORF-Show "Starmania" geht im Wochenrhythmus auf Sendung.
14. November 2002
ORF und Ueberreuter präsentieren das neue Buch von Siegfried Meryn:
"Leben bis 100".
20. November 2002
ORF erhält den ersten und zweiten Platz des "Volunteers Award
2002", der von Bundesminister für soziale Sicherheit und Generationen,
Mag. Herbert Haupt, vergeben wird: Der erste Platz in der Kategorie Medien
geht an den ORF für sämtliche Hilfsaktionen während und
nach der Flutkatastrophe, speziell für die "ORF Hochwasser Soforthilfe".
Hary Raithofer und das "Ö3 Wecker"-Team gewinnen als Initiatoren
der "Ö3 Expedition Großglockner" den zweiten Platz.
25. November 2002
ORF-Journalist Dr. Peter Resetarits wird im Rahmen einer Festveranstaltung
anlässlich des 160-jährigen Bestehens des Juridisch-politischen
Lesevereins mit dem Journalismuspreis 2002 ausgezeichnet.
26. November 2002
Die dreiteilige ARD/ORF-Koproduktion "Die Manns - Ein Jahrhundertroman"
kann bei den Emmy-Verleihungen in New York punkten.
2. Dezember 2002
Der ORF-Stiftungsrat unter dem Vorsitz von Generaldirektor Dr. Klaus Pekarek
genehmigt den von Generaldirektorin Dr. Monika Lindner und dem Kaufmännischen
Direktor Dr. Alexander Wrabetz vorgelegten Finanzplan 2003 einstimmig.
4. Dezember 2002
ORF-Generaldirektorin Dr. Monika Lindner entsendet ORF-Marketingchef Thomas
Prantner in den Vorstand der Austrian Film Commission (AFC).
4. Dezember 2002
Heinz Fiedler, Obmann des Zentralbetriebsrats des ORF, wird der Berufstitel
Professor verliehen.
6. Dezember 2002
ORF und Philips CryptoWorks schließen einen Vertrag über neues
Verschlüsselungssystem.
11. Dezember 2002
Das ORF-Friedenslicht wird in New York vom Friedenslichtkind Bernhard
Puchner bei einer feierlichen Messe in der St. Patrick's Cathedral übergeben.
12. Dezember 2002
Insgesamt 314 Einreichungen kann der österreichweite Kurzfilmwettbewerb
"shorts on screen" des ORF und der neun Landeskulturabteilungen
zum Ablauf der Einreichfrist Ende November 2002 2002 verzeichnen. "shorts
on screen" ist die erste Kooperation dieser Art, ins Leben gerufen
von den neun ORF-Landesstudios und den Kulturabteilungen der Bundesländer
zur Unterstützung des jungen österreichischen Films.
12. Dezember 2002
Internationale Auszeichnungen für die ORF-Marke "Universum":
Erich Prölls "Universum"-Dokumentation "Umbria - Vom
Wrack zum Riff" gewinnt beim 6. International Underwater Film Festival
in Belgrad den Grand Prix. Der erste Teil der Alpentrilogie "Im Reich
des Steinadlers", "Das Vermächtnis der Eiszeit", von
Michael Schlambergers "Universum"-Produktion erhält beim
Wildlife Vaasa Terranova Nature Film Festival in Finnland den Best Photography
Award.
13. Dezember 2002
Platin für ORF-CD "Kiddy Contest Vol. 8".
13. Dezember 2002
Der ORF SPORT wird für die beste Formel-1-Berichterstattung der Saison
2002 ausgezeichnet.
15. Dezember 2002
ORF-Premiere für romantische Weihnachtskomödie "Schneemann
sucht Schneefrau", eine Produktion der Wiener DOR Film im Auftrag
von KirchMedia und in Zusammenarbeit mit ORF und ZDF.
16. Dezember 2002
150. Folge der "Millionenshow" im ORF.
18. Dezember 2002
ORF-Premiere für die Literaturverfilmung "In Liebe vereint",
eine Koproduktion von ORF und MDR, hergestellt von cult-film mit Unterstützung
des Landes Niederösterreich.
19. Dezember 2002
ORF-Premiere für Georg Rihas "Universum"-Film "Schönbrunn
- Quelle der Schönheit" .
22. Dezember 2002
ORF-Premiere für Felix Mitterers "Tatort"-Krimi "Tödliche
Souvenirs".
23. Dezember 2002
Bildschirmcomeback nach der Babypause für Danielle Spera in der "Zeit
im Bild 1".
24. Dezember 2002
Die Jubiläumssendung 30 Jahre "Licht ins Dunkel" bringt
ein neues Rekordergebnis von 5,8 Millionen Euro.
27. Dezember 2002
ORF-Premiere für die 56. Ausgabe der Alltagsgeschichte "In der
Großfeldsiedlung".
29. Dezember 2002
Die 100. Folge von "schöner leben".
31. Dezember 2002
Ein Jahr Geschäftsführung von Generaldirektorin Dr. Monika Lindner.
|