Linksammlung | Die österreichische Rundfunk - Chronik | 1998

12. Jänner 1998
Start des ersten Teiles der Programmreform 1998. Prinzipien der Reform: Betonung der Informationskompetenz ("ZiB 3", "Universum" am Donnerstag), Betonung der Österreichkompetenz und Ausbau der Regionalisierung im Fernsehen ("Treffpunkt Bundesland", Musik und Unterhaltung aus Österreich am Sonntagabend), Verbesserungen am Spätabend (u. a. "ZiB 3", ORF-Abend für 12- bis 29-Jährige am Donnerstag, "Lust auf Liebe", neuer Sendeplatz für "Nightwatch"), Verbesserungen am Nachmittag ("Treffpunkt Bundesland", "Confetti News" statt "Mini-ZiB"), Optimierung im Hauptabend ("Universum" am Donnerstag, Musik und Unterhaltung aus Österreich im Sonntag-Hauptabendprogramm), Etablierung neuer Formate ("Schauplatz Gericht", "Lust auf Liebe", "One", "Lebensretter"), Relaunch bestehender Sendungen ("Thema", "Schilling").

Mit den Programmreformen 1995 und 1998 wurden insgesamt 35 neue Sendungsformate eingeführt.

12. Jänner 1998
ORF-Generalintendant Gerhard Zeiler und der Präsident der Austro-Mechana, Professor Johann Juranek, unterzeichnen einen Vertrag über die mechanisch-musikalischen Rechte für die Jahre 1996 bis 1999. Der ORF bezahlt für diesen Zeitraum einen Betrag von insgesamt 286 Millionen Schilling.

15. Jänner 1998
Kooperationsvertrag ORF und Kulturkanal ARTE. Geplant sind gemeinsame Produktionen und Themenabende.

16. Jänner 1998
ORF und ÖFB: Fußball-Länderspiel-Vertrag: Nationalteam bis 2000 im ORF. Ziel dieses Vertrages, der eine Reihe von weiteren Kooperationen beinhaltet, ist es, die gemeinsamen Anliegen des ÖFB und des ORF bei der Präsentation des Fußballs zu fördern.

28. - 29. Jänner 1998
Symposion "Zukunft der Währung" im Radio Kulturhaus, u.a. mit Bundespräsident Klestil, EU-Kommissar Fischler.

7. Februar 1998
Bundespräsident Dr. Thomas Klestil, ORF-Generalintendant Gerhard Zeiler und der Initiator und Leiter von "Licht ins Dunkel", Landesintendant Kurt Bergmann, präsentieren das Endergebnis von "25 Jahre Licht ins Dunkel". Mit 121.023.369 Millionen Schilling wurde erstmals in der Geschichte von "Licht ins Dunkel" die 100-Millionen-Schilling-Grenze überschritten. Damit ist die Spendensumme der Kampagne 97/98 um 32.598.133 Schilling oder um 37 Prozent höher als im Vorjahr. Die Gesamtsumme aller Spenden seit der Gründung von "Licht ins Dunkel" im Jahre 1973 beträgt 970 Millionen Schilling.

März 1998
Zweiter Teil der Programmreform 1998 mit dem neuen "Universum" am Donnerstag, das sich den Naturabenteuern, Phänomenen und Geheimnissen unseres Planeten widmet, mit "Schilling" in neuem Gewand und neuen Inhalten (mehr Service), den "Confetti News" und dem großen Volksmusik- und Schlagerabend am Sonntag. Die beliebtesten Musiksendungen werden mit einer verlängerten Sendezeit von 90 Minuten jeden Sonntag im Hauptabendprogramm von ORF 2 zu sehen sein.

1. März 1998
Start von ORF ON Kultur im Rahmen des Nachrichtenkanals ORF ON mit Seiten, die vom Kultursender Österreich 1 gestaltet werden.

17. März 1998
Generalintendant Gerhard Zeiler legt dem Kuratorium positive Bilanz der Geschäftsführungsperiode 1994-1998 vor: Programmerfolge in Fernsehen und Radio, ORF wirtschaftlich gesundes Unternehmen, Einstieg in neue Geschäftsfelder gelungen.

18., 19. März 1998
Symposium "Zukunft Mitteleuropa" im Radio Kulturhaus, Eröffnung durch Bundespräsident Thomas Klestil.

19., 20. März 1998
Symposium "Dialog als Hoffnung der Zeit" im ORF-Zentrum. Referenten sind u. a. Kardinal Franz König und Kardinal Christoph Schönborn.

April 1998
Der Radiotest für das 1. Quartal 1998 attestiert Ö3 das beste Ergebnis der Geschichte: Das Hitradio des ORF erreichte im Tagesdurchschnitt der ersten drei Monate 2.974.150 Hörer über 10 Jahren. In der Zielgruppe der 14-49-Jährigen beläuft sich die Tagesreichweite von Ö3 bundesweit auf 57,4%, der Marktanteil auf 54%. Seit der Programmreform des Jahres 1996 konnte die Tagesreichweite um 25%, der Marktanteil sogar um 35% gesteigert werden. Ö3 ist in allen Bundesländern eindeutiger Marktführer in der Zielgruppe. Österreich 1 erreicht österreichweit eine Tagesreichweite von 6,3%, in der engeren Zielgruppe ab 35 Jahren sogar 8,6%. Damit kann Österreich 1 seine Position als mit großem Abstand erfolgreichster Kultursender Europas bestätigen.

1. April 1998
Beginn der bundesweiten Radiokonkurrenz. Die Lizenzbescheide für kommerzielle Radiostationen treten in Kraft, damit konkurrieren weitere 51 Sender mit dem ORF.

4. April 1998
1. Salzburger Mediengipfel: ORF-Generalintendant Gerhard Zeiler fordert Grundsatzentscheidung über die Zukunft des ORF: entweder "Modell Bundestheater" oder "Bestehen im Wettbewerb".

21./ 22. April 1998
Symposium "An der Wiege eines Staates" über "Österreich und das Werden Israels" im Radio Kulturhaus.  

24. April 1998
ZDF-Intendant Dieter Stolte, SWF-Intendant Peter Voß, ORF-Generalintendant Gerhard Zeiler und Rainer Keller (SRG) bei 3sat-Spitzengespräch in Mainz: 3sat als "Bündnis für Kultur" für den deutschen Sprachraum und Europa unverzichtbar.

1. Mai 1998
Start der erfolgreichen Ö3-Aktion "Chance ’98" für neue Lehrplätze. In wenigen Wochen konnten 1.408 Lehrstellen geschaffen werden.

18./19. Mai 1998
Symposion "Zukunft Mitteleuropa" im Radio Kulturhaus, u.a. mit Bundespräsident Klestil, den EU-Kommissären Bangemann und Fischler und den Außenministern Sedivy (Tschechien) und Schüssel.

18. Mai 1998
Eröffnung des zweiten Teils des Radio Kulturhauses – KlangTheater GanzOhr, nach einer Idee von Andre Heller, Hans Hoffer und Alfred Treiber, und ComputerAnimationsraum als virtuelle Führung durch das Funkhaus.

9.-12. Juni 1998
Fußball-WM in Frankreich: 160 Stunden WM in ORF 1, Berichte rund um die Uhr in Ö3, Berichterstattung auch in ORF ON und Teletext.

15. Juni 1998
Generalintendant Gerhard Zeiler legt dem ORF-Kuratorium die Bilanz 1997 vor. Die wichtigsten Ergebnisse: 1997 war ein wirtschaftlich erfolgreiches Jahr für den ORF in allen Bereichen konnten positive Ergebnisse erreicht werden. Dank der Programmerfolge in Fernsehen und Radio – hier vor allem dank der Ö3-Reform - konnte bei den Werbeerlösen eine Steigerung erzielt werden, im Fernsehen gab es sogar einen Rekordwert. Die Investitionskosten blieben 1997 stabil, beim Personal wurde der Sparkurs konsequent fortgesetzt. Positiv verlief auch die Entwicklung der neuen Geschäftsfelder (ORF-Teletext, ORF-Enterprise, ORF ON, TW 1).

19.-21. Juni 1998
Papst Johannes Paul II. besucht zum dritten Mal Österreich. ORF-Radio und –Fernsehen berichten umfassend. Allein im Fernsehen 30 Stunden Übertragungen.

Jänner–Juni 1998
Rekordwert für ORF-Fernsehen im ersten Halbjahr 1998: 50,3 Prozent KaSat-Marktanteil – erstmals seit Einführung des TELETESTs im ORF im Jahr 1991 über 50-Prozent-Marke.

Juli 1998
Erster Radiotest nach der flächendeckenden Einführung der Privatradios am 1. April 1998. Die Ergebnisse sind für den ORF-Hörfunk und insbesondere für Ö3 sehr erfreulich:
• Insgesamt erzielten die ORF-Radios im zweiten Quartal 1998 einen Marktanteil von 79 Prozent (Erwachsene 10 plus), bei den 14- bis 49-Jährigen beträgt der Marktanteil 74%.
• Mehr als 2,54 Millionen Österreicher hören täglich das Hitradio Ö3. Der Marktanteil von Ö3 ist mit 38 Prozent mehr als doppelt so groß ist wie der aller Privatsender zusammen (17 Prozent). Dies gilt sowohl für den Gesamtmarkt (10 Jahre und älter) als auch für das Segment der 14-49-Jährigen, das für die Werbewirtschaft von besonderer Bedeutung ist. Ö3 bleibt auch in jedem einzelnen Bundesland gegenüber den privaten Mitbewerbern klarer Marktführer; sowohl bei den über 10-Jährigen insgesamt als auch bei den 14-49Jährigen.
• Trotz lokaler und regionaler Vollkonkurrenz bestätigt sich auch die Topposition der ORF-Regionalprogramme in allen Bundesländern klar. In der Zielgruppe der Österreicher ab 35 Jahren liegt die regionale Marktführerschaft unangefochten bei den ORF-Regionalprogrammen.
• Ö1 konnte seine Stellung als erfolgreichstes europäisches Kulturradio behaupten.

6. Juli 1998
Wahl von ORF-Generalsekretär Gerhard Weis zum Generalintendanten für die Funktionsperiode 1998-2002.

24. Juli 1998
ORF ON erweitert sein redaktionelles Angebot um einen eigenen Sportkanal unter der Web-Adresse http://sport.orf.at.

17. September 1998
Eröffnung des ORF-Landesstudios Niederösterreich in St. Pölten nach 16monatiger Bauzeit.

9. Oktober 1998
Die Ergebnisse des erstmals durchgeführten "Qualitätsmonitoring" für den ORF werden dem ORF-Kuratorium präsentiert. Die Qualitätsanalyse des unabhängigen Fessel-GfK-Institutes bescheinigt dem ORF eine wichtige Rolle für das Österreich-Bewusstsein, den ORF-Informationssendungen eine hohe Qualität.

11. Oktober 1998
Offizieller Beginn der Geschäftsführungsperiode von Generalintendant Gerhard Weis.

17. bis 18. Oktober 1998
Netd@ys - ein Internetwochenende im ORF Publikumsstudio Salzburg: Ein von der EU gefördertes Projekt, an dem sich 600 Schulen in ganz Europa beteiligten, mit dem Ziel, das Internet als sinnvolles Unterrichtsmittel bekannt zu machen, Eltern und Großeltern durch ihre Kinder mit dem Internet vertraut zu machen.

21. und 22. Oktober 1998
Symposion "Zukunft des Gesundheitswesens" im RadioKulturhaus.

23. bis 29. Oktober 1998
Das Radiokulturhaus feiert seinen ersten Geburtstag und erwartet seinen 25.000. Besucher. Unter den Mitfeiernden sind Josef Hader, John McLaughlin und Friedrich Gulda.

23. und 24. Oktober 1998
Internationales Symposion "Television and Political News" im ORF-Zentrum. Veranstalter sind der ORF, das Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM) und die "Commission on Radio and Television Policy".

26. Oktober 1998
ORF-Hörfunkjournalist Helmut Opletal wird mit dem "Dr. Karl Renner-Publizistikpreis" ausgezeichnet.

27. Oktober 1998
Radioredakteur Wolfgang Fuchs erhält den "Österreichischen Staatspreis für publizistische Leistungen im Interesse der Geistigen Landesverteidigung"

27. Oktober 1998
Ausweitung des ORF-Internet-Angebotes: Ab sofort sind verstärkt programmbegleitende Informationen und Hintergrundinformationen abrufbar.

1. November 1998
Ö1 überträgt das RSO-Konzert im Rahmen des "musikprotokolls".


1. November 1998
Neu: Einrichtung der Abteilung Programmentwicklung in der Programmintendanz.

8. November 1998
Live-TV-Übertragung des Festkonzertes "500 Jahre Hofmusikkapelle" aus dem Wiener Musikverein.

12. November 1998
Radio: Sendungsschwerpunkt "80 Jahre Republik" mit Festkonzert und CD-Edition.

16. und 17. November 1998
Symposion "Zukunft der Forschung" im RadioKulturhaus.

27. November 1998
Im ORF-Zentrum wird eine dreitägige internationale Tagung zum Thema "Minderheiten- und Menschenrechte" abgehalten.

5. Dezember 1998
Ö1 bringt live aus der MET "Le Nozze di Figaro", eine von insgesamt sieben MET-Übertragungen 1998.

6. Dezember 1998
Neu: In "AdventZeit", einer besinnlichen Sendung für die ganze Familie, stellen Andrea Radakovits und Harald Prünster dem Feiertag entsprechende Themen vor. Nach dem Vorbild von AdventZeit bringt der ORF Besinnliches und österreichisches Brauchtum auch zu Ostern und zu Pfingsten.

7. Dezember 1998
ORF-Premiere für Thomas Roths Film "Blutrausch".

9. Dezember 1998
ORF-Programmintendantin Mag. Kathrin Zechner eröffnet in der "Filmstadt Wien" die "Confetti-Town".

9. Dezember 1998
Verleihung des Ö1-Essaypreises an Walter Grond und Andreas Renolder.

9. Dezember 1998
TV-Premiere des Schwarzenberger-Films "Fever".

11. bis 15. Dezember 1998
Programmschwerpunkt anlässlich des Europäischen Rats in Wien mit verlängerten "Zeit im Bild"-Sendungen und einem mehrsprachigen "Summit Radio". "Report", "Schilling spezial" und "Zur Sache" widmen sich ebenfalls dem Gipfel, der ORF stellt als Host Broadcaster sein Signal mehr als 50 Radio- und TV-Veranstaltern zur Verfügung.

16. und 17. Dezember 1998
Berichterstattung anlässlich des US-Militärschlags gegen den Irak mit insgesamt neun
TV-Sondersendungen und verlängerten "ZiBs".

20. Dezember 1998
ORF-Ausstrahlung des Thomas-Roth-Krimis "Kreuzfeuer".

21. Dezember 1998
Neu: Bis Jänner 1999 laufen die Public-Service-Spots "help tv - Die gute Minute".

24. Dezember 1998
Die Aktion "Licht ins Dunkel" überschreitet die Grenze von einer Milliarde Schilling Spendengelder.

27. Dezember 1998
Die 500. Ausgabe von "Heimat, fremde Heimat" wird gesendet.

29. Dezember 1998
Der ORF und die Wiener Philharmoniker erhalten den EBU-Award für besondere Verdienste im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Ausgezeichnet wird die gelungene Zusammenarbeit beim traditionellen "Neujahrskonzert".

31. Dezember 1998
Mit einer Sondersendung "Euro: Der Start" berichtet der ORF live über die endgültigen Wechselkurse der europäischen Einheitswährung.

[back] | [top] 

1924-1955 | 1956-1969 | 1970-1978 | 1979-1982 | 1983-1986 | 1987-1990 | 1991-1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011